Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

264 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
folglich ist 
0) = lim f(x) = 0. 
x = 0 
3) Das gleiche Verhalten zeigt 
f( x ) = l ( lJ r xJ r xi ) + l ( 1 — x + x ' i ) 
e x -(- e~ x — 2 cos x 
für x — 0; nun ist, sobald x genügend klein geworden, 
l (1 + x + x 2 ) + l (1 — x + x 2 ) 
x-\-x 3 (ai-j-a: 2 ) 2 (x-^-x 3 ) 3 /x — x i (x—x 3 ) 3 . (x — x 3 ) 3 , \ 
- i 2 + 3 \ 1 h 2 l "~8 h ") 
= 00* + ^ + 
e v -f e~ x — 2 cos x 
• 1 +T+Ä+-+ 1 -f+n-- i ( 1 - 
ar 
x 4 
1-2 1 1 • 2 • 3 • 4 
daher 
-2*» + ^- 
f(0) - lim f(x) = ~- 
x = 0 J 
Die Entwicklung gibt zugleich ein bequemes Mittel, die 
betreffende Funktion für der Null naheliegende Werte von x 
nähernngsweise zu berechnen; so kann die Funktion des 1. Bei 
spiels für sehr kleine Werte von x durch ™, jene des 
x x 3 
2. Beispiels durch ~ und dies wieder durch ~ — 3 -ifL, 
r 1 x 3 3 90 
2 24 
die des 3. Beispiels durch 
1 + 
und dies wieder durch 
2 + 
180 
Y + -j- näherungsweise ersetzt werden. 
Zu einem allgemeinen Verfahren der Grenzwertbestim 
mung von Quotienten, deren Zähler und Nenner für x = a 
gleichzeitig Null werden, führt die Differentialrechnung. An 
genommen, daß die Funktionen cp(x), tI>(x) in einem beliebig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.