324
Erster Teil. Differential-Rechnung.
Es geht dies wohl aus der Aufgabe selbst hervor, weil v nicht
beliebig groß gemacht werden kann, läßt sich aber auch ana
lytisch begründen; die zweiten Differentialquotienten von v sind
nämlich:
nL"
11
24x — 4(y + 0),
— = 0
dy* U >
II
d*v
= 0,
d*v .
d 2 v
dydz
dz dx
dx dy
daher das zweite totale Differential an der Stelle
^ = f, y = 0 = a
gleich
— 4adx 2 — g adzdx—* adxdy;
dasselbe nimmt jedoch, wenn man die aus der Bedingungs
gleichung y0 — a 2 = 0 hervorgehende Beziehung
0dy + ydz = 0
berücksichtigt, welche sich für y = 0 = a auf dy -f- d0 = 0 re
duziert, den Ausdruck an
— 4 adx 2
und ist somit eine wesentlich negative Größe.
3) Es sind die extremen Werte der Durchmesser der auf
ihren Mittelpunkt als Ursprung eines rechtwinkligen Koordi
natensystems bezogenen Zentralfläche zweiter Ordnung
Ax 2 + A'y 2 -f- Ä"0 2 -f 2Byz + 2B’0x 2B"xy -f F= 0
zu bestimmen.
Bezeichnet man den zu dem Punkte xfy/0 der Fläche
gehörigen Halbmesser mit r, mit a, h, c die Kosinus seiner
Richtungswinkel, so ist
x = ar, y = hr, 0 = er;
durch diese Transformation ergibt sich aus der Gleichung der
Fläche die folgende:
- Aa 2 + A'h 2 + A"c 2 + 2Bhc + 2B'ca + 2B"ah;
F
mit r zugleich wird auch — - 2 ein extremer Wert; infolge
dessen kommt es auf die extremen Werte von
f(a, h,c)^Aa 2 + A'h 2 + A"c 2 + 2Bhc + 2B'ca + 2B"ah