398
Erster Teil. Differential-Rechnung.
ds
dcp
■- lim —— •
J<p = 0 J( P
Aus dem Dreieck OMM aber ergibt sich
c : r = sin ziep : sin (co — ziep);
daraus ist
sin A cp
und weiter
sin (ra — A cp)
sin Acp
c Acp
= f — 1 •
A cp sin (ta — A qp) / ’
für lim Al cp = 0 konvergiert gegen die Grenze 1 und oj
gegen den Winkel &, welchen die Tangente MT mit der Ver
längerung des Radiusvektors einschließt (132); demnach ist
lim = -7—~,
und hiermit
(9)
ds
dcp
r
sin 0 ;
und wenn man für sin & den Wert aus 132 (32) einträgt,
(10)
ds
dcp
= ]/r 2 -j- r' 2 .
Daraus erhält man für das Bogendifferential in Polarkoor-
dinaten den Ausdruck
(11) ds — }/r 2 -f r 2 dcp,
der auch in der Gestalt
(12) ds = Yfrdcpf -f dr 2
geschrieben werden kann.
Die geometrische Bedeutung des Bogendifferentials aber
ergibt sich am einfachsten aus der Formel (9), vermöge deren
ds = . „ dcp
sin 0 T
ist; danach ist das Bogendifferential durch einen Kreisbogen
vom Halbmesser . ‘ „ und vom Zentriwinkel dcp darstellbar,
sm 0 ^
Wenn man also OP senkrecht zur Tangente MT und MR
senkrecht zum Radiusvektor zieht und mit dem Halbmesser