Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

440 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
P t liegt, einfach bedeckt wird; in den Punkten P der Evolute 
selbst findet dreifache Bedeckung statt, jedoch so, daß zwei 
der Normalen in eine zusammenfallen. 
2) Eine Strecke AB 
Fig. 89. 
T 
(Fig. 89) von konstanter Länge a 
gleitet mit ihren Endpunkten auf 
den Schenkeln eines rechten Winkels; 
es ist ihre Einhüllende zu bestimmen. 
Macht man die Schenkel des 
rechten Winkels zu Koordinaten 
achsen, bezeichnet mit p die Länge 
des aus 0 auf AB gefällten Lotes 
und mit u seinen Neigungswinkel 
gegen OX, so ist 
X cos u -j- y sin u — p = 0 
die Gleichung der Geraden AB; da aber p = OA cos u 
= a sin u cos u, so nimmt diese Gleichung, wenn alle Be 
dingungen der Aufgabe ausgedrückt werden, die endgültige Form 
x cos u -f- y sin u — a sin u cos u = 0 
an. Differentiiert man sie in bezug auf den Parameter, so 
entsteht: 
— x sin u -f- y cos u — a (cos- u — sin- u) = 0 
und diese Gleichung stellt wieder eine Gerade dar, welche die 
AB im Grenzpunkte schneidet; schreibt man sie in der Gestalt 
— (x — a sin u) sin u + (y — a cos u) cos u = 0, 
so erkennt man, daß diese Gerade auf AB normal steht und 
durch den Punkt C geht, welcher die vierte Ecke des über 
AOB verzeichneten Rechtecks bildet. 
Löst man die beiden vorhandenen Gleichungen nach x, y 
auf, so kommt 
x = a siu :i u 
y = a cos :i u; 
zum Zwecke der Elimination von u erhebe man beides zur 
Potenz und bilde die Summe; dadurch entsteht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.