462
Erster Teil. Differential-Rechnung.
(3) entsprechen, so kommt man zunächst zu der Gleichung:
läge der Ebene charakterisierende Gleichung:
cP x d 2 y 7 d 2 z „
7 - , cos a -f t—^ cos b + , cos c = 0,
du 2 au- ' dir ’
welche mit (4) ühereinstimmt und also tatsächlich zur Osku-
lationsebene führt.
Beachtet man, daß laut 170 die Tangente in M die Grenze
einer Geraden ist, welche außer M noch einen zweiten dem M
unaufhörlich sich nähernden Punkt mit der Kurve gemein hat,
so kommt man zu der weiteren Definition: Die Oskulations-
ebene in M sei die Grenze einer Ebene, welche mit der Kurve
neben M noch zwei weitere gleichzeitig gegen M konvergierende
Funkte gemein hat.
176. Beispiele. 1) Für den Punkt xjyjz der Schrauben
linie
x = a cos u
y = a sin u
z = hu
erhält man als Gleichung der Oskulationsebene zunächst
I — X y — y £ — z
— y ec b = 0
— x — y 0
und nach vollzogener Entwickelung
Mg. 97.
z
byi — bxy + a 2 l — a 2 z = 0;
die Spur SS' dieser Ebene in der
xy-Ebene, by^ — bxrj — a 2 z=0, ist
also parallel dem Radius OP
■ V (Kg-97)-
2) Um für den Punkt P (Fig.
95 a) der Kurve