Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung usw. 463
x 2 + y 2 + z 2 = 4 a ' 2
x 2 + y 2 = 2 ax,
dessen Koordinaten 0/0/2 a sind, die Schmiegungsebene zu er
halten, differentiiere man diese Gleichungen zweimal, wodurch
icaf# + ydy -f = 0
(x — a)dx + ydy = 0
dx 2 + dy 2 -f dz 2 -J- xd 2 x -f yd 2 y + zd 2 z = 0
dx 2 -)- dy 2 (x — d)d 2 x 4- yd 2 y = 0
erhalten wird; nach Einsetzung der speziellen Koordinatenwerte
folgt hieraus:
dx = 0, dz = 0,
cPe--Ä
a 2 a 7
demnach ist die Gleichung der Oskulationsehene:
V
dy
d 2 y
0
äy 1
2 a
und ausgeführt:
l 4- 2 % = 4 a;
ihre Spur Ä in der zx-Ebene fällt also mit der Tangente an
die Parabel, welche die gleichnamige Projektion der Kurve
bildet, im Punkte P zusammen (Fig. 95 h).
Diese Oskulationsehene ist stationär; denn setzt man die
oben zweimal ausgeführte Differentiation der Kurvengleichungen
fort, so ergibt sich weiter:
3 dxd 2 x 4- 3 dyd 2 y 4- 3 dzd 2 z 4- xd 3 x 4- yd 3 y + zd 3 z = 0
3 dxd 2 x + 3 dyd 2 y -f- (x — a)d 3 x 4- yd 3 y = 0
und hieraus für den betrachteten Punkt
d 3 x
Zdyd*y ^ = _ Zdyd'y
a ’ 2a 1
die Gleichung (7) ist identisch erfüllt, weil tatsächlich