510
Erster Teil. Differential-Rechnung.
(3) (| — X 0 ) 2 + (r t — y 0 ) 2 + (g — %) 2 = R 2
aus und schreiben ihr zunächst nur vor, daß sie durch den
Punkt M zu gehen habe; dies gibt zur Bestimmung ihrer
Parameter x Q , y 0 , z 0} R die Gleichung:
(4) (x - x o y + (y- y 0 ) 2 + {z - z o y = R 2 .
Nun wählen wir auf C einen dem M benachbarten Punkt
M t mit dem Parameter werte s + h, dessen Koordinaten sich
(177) wie folgt ausdrücken:
x 1 — x + h cos a + ^ cos X + \ + s x
Vi = y + * cos ß + ^ cos y + yS + £ 2
7,2 18 ,73 „
*1 = * + h cos y + ^ cos v + + f 3
und bestimmen das Quadrat seiner Entfernung _D vom Mittel
punkte der Kugel; es ist
tv? f . 7 . h 2 h 3 d 3 x , "i 2
n 2 =\x — x 0 + h cos a + Y 9 cos * + Y di» + £ ij
+ \y ~ Vo + * cos ß + —■ cosjr + 7 £ 0 + f 2 J
+ [f ~ + h cos y + ^ °os v + — ^ + f 3 ] 2
(5) = (a — x 0 ) 2 +{y- y Q y +(e — z o y
+ 2h[(x — x 0 ) cos a + (y — y 0 ) cos ß + (ß ~~ #o) cos 7]
+ ~ [(# — ff 0 ) cos * + (y — y 0 ) cos t n + {z — * 0 ) cos V -f p]
+ T [0 —*«) + (y- ».) S + (* ■- 2 ») SO + E >
wobei E wie s X: s 2 , e 3 Größen der vierten Ordnung bezüglich
h bedeuten.
Der letzte Klammerausdruck kann noch wie folgt trans
formiert werden. Differentiiert man die Gleichung (177, (11)):
. d s x
nach s und benutzt dabei die Gruppe (III) der Freuet scheu
Formeln (179), so ergibt sich:
cos cc cos qp d Q cos l
T cls
Q
Q
. d s x
+ « , 3P