Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung usw. 511
analog
cos ß
COS 'Ip
dg
COS lt ,
■ • — -f- p
9
9
T
ds
cos y
9
cos x
T
dg
ds
COS V ,
• \- p
9
multipliziert man diese Gleichungen der Reihe nach mit x— # 0 ,
y — Vo> z ~ 0 o un( i addiert hierauf, so bekommt man:
d*_z
d s®
= — [(« — «o) cos « + (y - y*) cos ß + ( 0 ~ *o) cos y]
— [(« - *o) cos <P + (2/ — 2/0) cos ^ + 0 ~ «0) cos z]
- 7 f! K® ~ ®o) cos A + (y - 2/0) cos f* + (* — e 0 ) cos *]•
Hiermit folgt aus (5), wenn auf die Gleichung (4) Rück
sicht genommen wird:
(D + R)(D - R)
= 27z [(# — x 0 ) cos a-\- {y — // 0 ) cos ß + 0 — *0) cos /]
-f ^ [(# — # 0 ) cos A -j- (y — i/ 0 ) cos y -{- (z — z 0 ) cos v -f p]
- y [¿-{0 - ff 0 ) cos« + (y - y 0 ) cos/3 + (* -%) cos
+ 7 dl I (® “ ®o) cos A + (2/ — 2/o) cos #*+(* — *0) cos v }
+ { (X — fl?o) C0S 9 + (2/ — 2/o) C0S ^ + 0 — * 0 ) C0S l } ] + ^
Die Differenz D — iü drückt den kürzesten Abstand des
Punktes M 1 von der Kugel aus; da die Kugel, um bestimmt
zu sein, noch drei Bedingungen unterworfen werden muß, so
setzen wir fest, jener kürzeste Abstand solle von höchstmög
licher, also von vierter Kleinheitsordnung sein; dazu ist not
wendig, daß zunächst:
{x 0 — x) cos cc + (y0 — y) cos ß -j- (# 0 — z) cos y = 0
(x 0 — x) cos A + (y 0 — y) cos y + (z 0 — z) cos v = p ;
und damit auch der Koeffizient von h ä verschwinde, muß
außerdem
Oo — x) cos cp + (y 0 — y) cos iß + Oo — e) cos x = - T £