Weil hiernach % — x und cos 1, y — y und cos g, £ — z und
cos v gleich bezeichnet sind, so liegt der Punkt £1 von M aus
gezählt in der positiven Richtung MH
der Hauptnormale, also auf der konkaven
Seite der Kurve in dem in 177 erläuter
ten Sinne.
Für den Halbmesser des Kreises
geben die Gleichungen (9) den Wert g.
Man nennt daher diesen Kreis, weil
sein Halbmesser mit dem Halbmesser
der ersten Krümmung übereinstimmt, den
Kriimmungskreis, seinen Mittelpunkt Sl
den Krümmungsmittelpunkt, die Oskulationsebene, da sie diesen
Kreis enthält, auch Krümmungsebene, und die Gerade (7),
welche zur letzteren Ebene im Punkte Sl normal steht, die
Krümmungsachse der Kurve C im Punkte M.
Ein Blick auf Fig. 104 und auf die Gleichung (6) lehrt,
daß der Abstand P des Mittelpunktes der oskulierenden Kugel
von der Oskulationsebene bestimmt ist durch die Formel:
(10)
P 2 == (T -
d,Q\ 2
d s,
Auf Grund der Ergebnisse dieses und des vorangehenden
Artikels kann man die Polarfläche einer Raumkurve C auch
als Ort ihrer Krümmungsachsen und die Rückkehrkante der
Polarfläche als Ort der Mittelpunkte der oskulierenden Kugeln
definieren.
198. Spezielle Raumkurven. Die Formel (10) lehrt,
daß der Mittelpunkt der oskulierenden Kugel mit dem Krüm
mungsmittelpunkte zusammenfällt bei Kurven, für welche be
ständig
d q
ds
also für Kurven von konstantem Ilexionshalhmesser; dann aber
ist vermöge (6) auch P konstant. Dies findet demnach bei
der gewöhnlichen Schraubenlinie statt.
In Punkten mit stationärer Oskulationsebene ist die Tor-
Czuber, Vorlesungen I. 2. Aufl. 33