Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

102 
Zweiter Teil. Integral-Rechnung. 
Eine mehrfache reelle Wurzel a von (p(x) gibt Anlaß zu 
Integralen der Form 
/ sinic^a; , . , . /cosxdx 
beziehungsweise J ; 
wendet man auf diese partielle Integration an in der Weise, 
daß dv = gesetzt wird, so kommt 
{x — a) n ö ’ 
(25) 
/ sin xdx 
/ cos xdx 
{x-a) n ~ 
sin X 
{n — 1) (x — a) 7 
COS X 
{n — 1) {x — af 
1 r cos x dx 
-1 n — 1J {x — a) n ~ 1 
1 r sin xdx 
~ 1 n — 1J {x — a) n -1 
und nach nochmaliger Reduktion der rechts verbleibenden 
Integrale 
(26) 
r si 
J (« 
sin xdx 
[x — a) r ‘ 
{n — 1) {x — a) n 1 (« — 1) {n — 2) (x — a) r ‘ 
sin xdx 
/Aos xdx 
J {x — d) n (n — 
(n — 1) (n 
COS X 
1 C sil 
) (« — 2 ) J (®~ 
■ a) 
n- 2’ 
1) {x — a)‘ 
1 
r^i + 
(n — 1) {n — 2) 
/ ' cos 
(¡^ 
(n — 1) (n — 2) {x — a) 7 ' 
cosa; dx 
a) 7 
Durch Anwendung der Formeln (26) und (25) kommt man 
schließlich zu den bereits besprochenen Integralen 
/ sin xdx |( 
x — a’ J 
cos xdx 
x — a 
zurück, die eine endliche Darstellung nicht zulassen. 
Beispiel. Um das Integral 
fx* -f-1 • , 
I . sin xdx 
J X* — 1 
zu bestimmen, zerlege man 
*4" 1 2 i 1 i ^ 
8 . = x i + 1 + 
X 8 — 1 
X“ 
x‘ — 1 w 1 x — 1 x-\-l’ 
und man findet nun auf Grund des vorstehenden:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.