102
Zweiter Teil. Integral-Rechnung.
Eine mehrfache reelle Wurzel a von (p(x) gibt Anlaß zu
Integralen der Form
/ sinic^a; , . , . /cosxdx
beziehungsweise J ;
wendet man auf diese partielle Integration an in der Weise,
daß dv = gesetzt wird, so kommt
{x — a) n ö ’
(25)
/ sin xdx
/ cos xdx
{x-a) n ~
sin X
{n — 1) (x — a) 7
COS X
{n — 1) {x — af
1 r cos x dx
-1 n — 1J {x — a) n ~ 1
1 r sin xdx
~ 1 n — 1J {x — a) n -1
und nach nochmaliger Reduktion der rechts verbleibenden
Integrale
(26)
r si
J («
sin xdx
[x — a) r ‘
{n — 1) {x — a) n 1 (« — 1) {n — 2) (x — a) r ‘
sin xdx
/Aos xdx
J {x — d) n (n —
(n — 1) (n
COS X
1 C sil
) (« — 2 ) J (®~
■ a)
n- 2’
1) {x — a)‘
1
r^i +
(n — 1) {n — 2)
/ ' cos
(¡^
(n — 1) (n — 2) {x — a) 7 '
cosa; dx
a) 7
Durch Anwendung der Formeln (26) und (25) kommt man
schließlich zu den bereits besprochenen Integralen
/ sin xdx |(
x — a’ J
cos xdx
x — a
zurück, die eine endliche Darstellung nicht zulassen.
Beispiel. Um das Integral
fx* -f-1 • ,
I . sin xdx
J X* — 1
zu bestimmen, zerlege man
*4" 1 2 i 1 i ^
8 . = x i + 1 +
X 8 — 1
X“
x‘ — 1 w 1 x — 1 x-\-l’
und man findet nun auf Grund des vorstehenden: