134 Zweiter Teil. Integral-Rechnung.
2) Es ist
m f,
0
x
ß
dx
-f- x s
dx
lim arctg x = — >
X = + Cß 1
2 = lim arctg x" — lim arctg x = %,
1 + X x"= + 00
X — — 00
so daß wie bei einem eigentlichen Integrale einer geraden
co co
Funktion (228) I*= 2 j*ist.
Allgemein hat man
dx 1
-f- x-
lim arctg — == —
° a 2 a
(a > 0)
3) Bemerkenswert sind die beiden Formeln
er
/'
e~ x dx —— lim e~ x + e~ a — e~ a
X = + cc
(17)
und
(18)
0
4) Auf Grund der Formeln 259, (29) ist
J
* . e~ ax 1 1
e~ ax dx = — lim b - = —
..= + 00 «
a
(1 9 ) ß
e~ ax sin hxdx = lim
a: = + 00
a sin bx — h cos hx
a 2 -f- b 2
b _ b
a 2 -fb 2 a 2 -F& s
(a > 0).
e~ ax j
(a > 0),
x
(20) / e -aa: cos bxdx = lim f-
J X= + ce L
a cos bx -\-b sin bx
a 2 + 6 2
a «
+ o*+ 6* = F +F
(a > 0);
in beiden Fällen konvergiert nämlich der erste Ausdruck gegen
die Grenze Null vermöge des Faktors e~ ax , trotzdem sin hx,
cos hx keiner bestimmten sich nähern, vielmehr unaufhörlich
zwischen — 1 und -f 1 schwanken.
269. Allgemeiner Satz. Wenn die unbestimmte Inte
gration nicht ausführbar ist, dann erfordert die Entscheidung