Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

134 Zweiter Teil. Integral-Rechnung. 
2) Es ist 
m f, 
0 
x 
ß 
dx 
-f- x s 
dx 
lim arctg x = — > 
X = + Cß 1 
2 = lim arctg x" — lim arctg x = %, 
1 + X x"= + 00 
X — — 00 
so daß wie bei einem eigentlichen Integrale einer geraden 
co co 
Funktion (228) I*= 2 j*ist. 
Allgemein hat man 
dx 1 
-f- x- 
lim arctg — == — 
° a 2 a 
(a > 0) 
3) Bemerkenswert sind die beiden Formeln 
er 
/' 
e~ x dx —— lim e~ x + e~ a — e~ a 
X = + cc 
(17) 
und 
(18) 
0 
4) Auf Grund der Formeln 259, (29) ist 
J 
* . e~ ax 1 1 
e~ ax dx = — lim b - = — 
..= + 00 « 
a 
(1 9 ) ß 
e~ ax sin hxdx = lim 
a: = + 00 
a sin bx — h cos hx 
a 2 -f- b 2 
b _ b 
a 2 -fb 2 a 2 -F& s 
(a > 0). 
e~ ax j 
(a > 0), 
x 
(20) / e -aa: cos bxdx = lim f- 
J X= + ce L 
a cos bx -\-b sin bx 
a 2 + 6 2 
a « 
+ o*+ 6* = F +F 
(a > 0); 
in beiden Fällen konvergiert nämlich der erste Ausdruck gegen 
die Grenze Null vermöge des Faktors e~ ax , trotzdem sin hx, 
cos hx keiner bestimmten sich nähern, vielmehr unaufhörlich 
zwischen — 1 und -f 1 schwanken. 
269. Allgemeiner Satz. Wenn die unbestimmte Inte 
gration nicht ausführbar ist, dann erfordert die Entscheidung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.