Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

140 
Zweiter Teil. Integral-Rechnung. 
denn führt man in dem zweiten Integrale die Substitution 
x = % + t aus, so kommt 
(n + l)n 
a.-r. 
U 7t 
jetzt beziehen sich a n und a n + l auf dasselbe Intervall, es ist 
aber 
\Jl-T L)7l 
/ sint dt. 
4TfT’ 
sin« 
« 
> \ I für alle Werte aus \no1, (n -f- l)sr]. 
Ferner ist 
1 < 
f 
(n +1 )n 
dx __ 
x 
n -\- 1 
es konvergiert also a n mit wachsendem n gegen die Grenze Null. 
Durch diese zwei Tatsachen ist die Konvergenz der Reihe 
a o + % -f- • • • erwiesen (76). 
Die Konvergenz des Integrals ist aber eine bedingte. Denn 
(« +1) n 
(n-y\)n 
sin« 
I I /* I si 
KI = J L 
dx ^ . ... 
X (n -j- 1)® 
n Ti 
si 
sin x | dx = 
{n -j- 1) Tt 
daher ist 
a o i + ! a i i + i a 2 I + ' ‘ ' + I a n 
> 2 i 1 + — + — -) f 
^ n \i ' 2 ' 3 ' r «4-1/ 7 
folglich (73, 1)) ist 
cc 
/ 
I sin« 
dx = + 00. 
Das analog gebaute Integral 
I 
sm« , 
--¡r- dx 
x 
(1 < v < 2) 
hingegen ist absolut konvergent. Von seiner Existenz über 
zeugt man sich auf dieselbe Art wie oben, von der absoluten 
Konvergenz durch die Bemerkung, daß jetzt 
(n + \)n (n + l)n 
I «» I -/l^ dx < I sin* I dx -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.