Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

176 
Zweiter Teil. Integral-Rechnung. 
GO 00 
■p - f=jjr+t*j fA 1 + i! d’ 
p~ 
-f= 
dt 
2(1 + i 2 ) 
2 / 1 
dt 
+ 
woraus sich, wie an der letztzitierten Stelle, J = ---- ergibt. 
279. Das Doppelintegral. Es sei /’(#, ?/) eine für alle 
Wortverbindungen x/y, welche den Bedingungen 
et <,x 
^ c^yCd 
genügen, eindeutige stetige Funktion. In geometrischer Dar 
stellung entspricht dein Gebiet 
(6), das in der Folge kurz mit 
b P bezeichnet werden soll, ein 
Rechteck EFGH in der xy- 
F Ebene (Fig. 123), dessen Seiten 
der y- und x- Achse in den 
Abständen a, h, bzw. c, d par 
allel laufen. 
Durch Einschaltung der 
^ steigend geordneten Werte 
Fig. 123. 
*ak 
l) 
Väi 
V*. 
U2I 
d 
0 
r 
e 
r 
h 
</ 
/ 
I h 
1 
^ /y> /y> rp 
^ 2 7 ** / 47 * * * 7 ^2 p — 2 
werde das Intervall (a, h) in die Teile 
(^2 ifc — 2 > ^2 k) = == ^2 k X 2k-21 
(Jt = 1, 2...Jj; £ 0 = a, £ 2p = 6), 
ebenso durch Einschaltung von 
2/2 7 Vif • ' V Viq— 2 
das Intervall (c, in die Teile 
(^2i-2J ^2i) ~ S l = V'2l JJ21-27 
Q = 1, 2, ...g; 2/0 = */ 2i = d) 
zerlegt. Daraus geht eine Zerlegung des Gebietes P in ein 
Netz von pq Rechtecken hervor, deren Flächenzahlen nach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.