Zweiter Teil. Integral-Rechnung.
210
wenn A k , B k (Je = 0, 1, . . n — 1) in der oben erwähnten
Weise zu den n Wurzelpaaren von 1 + x 2n gehören, wenn also
x 2m 2 A k {x - cc k ) yi 2 B
l+x* n (x-a k )* + ß k * (x-a k
Bk ßl
*)* + &’
Nun geht aus diesem Ansätze, nachdem man ihn mit 1 -f x 2n
multipliziert, unmittelbar hervor, daß auf der rechten Seite
die nach Potenzen von x fallend geordnete Entwicklung mit
Ti — 1
2x 2n ~ 1 beginnt, während linker Hand die höchste Potenz
o
von x den Grad 2n — 2 nicht übersteigen kann; mithin ist
notwendig
n — 1
'Za - o;
o
somit entfällt das unbestimmte Glied des obigen Integralwerts
und es verbleibt nur mehr:
| {2 k+ l)n ,
Nun folgt aus x 2n —— l==e + ( 2i+1)j * i '(l05), daß^ A ,=e 2n
der allgemeine Ausdruck für die Wurzelpaare des Nenners ist,
und nach (231, (6)) ist das zugehörige
(2 k +1) (2 m + l)n .
1 + :
e
: n
( , T? • ( x2m \ /« 2?w + 1 \
u±k ~r \2na?8*-v^ \ 2 n Jx k 2
demnach hat man mit der Abkürzung + 1 ') n _
2 n
B k = -^n sin ( 2Jc + ^
also
«2* = * {sin d -j- sin 3 d + • • • + sin (2 n — 1) d} •
Um die rechts angedeutete Summierung auszuführen, be
achte man, daß der eingeklammerte Ausdruck sich als Koeffi
zient von i in der Summe
e öi _j_ fjSöi g(2n—l)öi