354
Zweiter Teil. Integral-Rechnung.
3) Es sind Kurven zu bestimmen, bei welchen die Tan
gente mit der Abszissenachse einen doppelt so großen Winkel
bildet, als der aus dem Ursprünge nach dem Berührungspunkte
gezogene Strahl.
Mit Bezugnahme auf Fig. 180 soll also u = 2(p, somit
d. h.
sein. Die Einführung von ^ = u gibt
2 n
ndx + x du = - _ --g dx;
und trennt man die Variablen, so ist weiter
(1 — u*)du dx
sein.
u{ 1 -)- id) x 5
die Integration vollzieht sich unmittelbar, nachdem man 1 — u 2
durch 1 + u 2 — 2u 2 ersetzt hat, und gibt
l u — l -f- u 2 ) -)- l C — l x 5
durch Übergang zu den Zahlen und Restitution des Wertes
für u ergibt sich schließlich
x 2 + y 2 = Cy.
Die gesuchten Linien gehören also einem die x-Achse im Ur-
sprung berührenden Kreisbüschel an,
4) Es sind Kurven zu bestimmen, bei welchen der Ab
schnitt der Tangente auf der Ordinatenachse gleich ist dem
nach dem Berührungspunkte aus dem Ursprünge geführten
Leitstrahle.
Aus der Gleichung rj — y = — x) der Tangente ergibt
sich deren Ordinate im Ursprünge y — xij \ demnach lautet
die Differentialgleichung der gesuchten Kurven;
y — xy = ]/x 2 + if;
daraus folgt