Fünfter Abschnitt. Differentialgleichungen.
389
eliminiert, zu der Differentialgleichung
iß) y\ 1 + y'*) = >-*.
Nach c, 3/' geordnet heißen die Gleichungen
c 2 — 2 xc -j- x 2 -f- y 2 — r 2 = 0,
fy' 2 + y* — r 2 = 0;
die Diskriminante der ersten ist r 2 — y 2 , die der zweiten
y 2 {r 2 — y 2 ).
Der gemeinsame Faktor r 2 — y 2 führt zu den beiden sin
gulären Lösungen
V = — r, y = r,
die in der Tat der Differentialgleichung (/3) genügen, weil sie
y' — 0 zur Folge haben.
Die zweitgenannte Diskriminante weist noch den Faktor
y 2 auf und dieser führt zu dem Kontaktorte
V = 0.
Es sei hei dieser Gelegenheit folgendes bemerkt. Wenn
eine Differentialgleichung neben y nur y enthält, folglich ein
hei Translationen längs der x-Achse invariantes Kurvensystem
darstellt (328, 1)), so kann die singuläre Lösung, falls eine
solche vorhanden ist, nur in Geraden bestehen, welche der
x-Achse parallel sind. Man erhält sie daher, indem man in
der Differentialgleichung y' = 0 setzt.
2) Die homogene Differentialgleichung
xy' 2 — 2 yy -f- ax = 0 (a > 0),
in bezug auf y aufgelöst und nach dem in 331 entwickelten
Verfahren behandelt, ergibt als allgemeines Integral
x 2 — 2 cy -j- ac 2 = 0.
Die y-Diskriminante y 2 — ax 2 fällt mit der c-Diskriminante
völlig überein; die Gleichung
y 2 — ax 2 = 0
stellt ein singuläres Integral vor, bestehend in den Geraden
y == ± x ]/a‘ denn durch y 2 = ax 2 und yy' = ax wird die
Differentialgleichung befriedigt.