Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

430 
Zweiter Teil. Integral-Rechnung. 
Anlaß gibt, verwandelt sieb nämlicb die Gleichung (1) in die 
folgende: 
* \^r y n + a x r^ l ~ 1 4- a 2 n w-2 4 h a n )J zdx 
+ nr x n ~ 1 + (n — 1 )a 1 r i n ~ 2 4 h a n _ i )z 
4- —g (w(w — Dr,-» + (n — l)(w — 2)a 1 r 1 B “ s 4 f 2a n _ 2 )z' + 
f ^- 1) ] = 0, 
wofür, wenn man die linke Seite der charakteristischen Glei 
chung (3) mit co(r) bezeichnet, kürzer geschrieben werden kann: 
^ *(*->) , - g (* -1) = 0. 
(jl — 1)! T ~ 
4- 
Da aber eine A-fache Wurzel von (3) ist, so hat man 
03 ( r l) = a X r i) = • • v ra(A 1} ( r l) = 
während (r,) 4= 0; infolgedessen vereinfacht sich obige Glei 
chung zu: 
Dieser Gleichung aber genügt neben andern Funktionen auch 
jedes z, dessen Ableitungen von der (A — l)-ten Ordnung an 
gefangen identisch Null sind; der allgemeinste Ausdruck, dem 
diese Eigenschaft zukommt, ist die mit beliebigen Koeffizienten 
gebildete rationale Funktion A — 2-ten Grades, nämlich 
8 — Cq -|- c t x 4~ • • ■ 4" 2 5 
daraus ergibt sich, mit abgeänderter Bezeichnung der Kon 
stanten, 
zdx — C 0 4” C i x 4~ C 2 x 2 4~ * ■ * 4~ Q_ix/~ 1 . 
Mithin lautet der aus der A-fachen Wurzel r i entspringende 
Teil des allgemeinen Integrals: 
(7) e r ^f zdx = e r ^[C 0 +G t x + C^x 2 4h • • • + CLi®*“ 1 ] 5 
er besteht, wie es der Multiplizität der Wurzel entspricht, 
aus A verschiedenen Integralen, nämlich:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.