Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

Fünfter Abschnitt. Differentialgleichungen. 
431 
Ist die X-fache Wurzel r 1 komplex, = a + ßi, so gehört 
zu ihr eine ebenfalls X-fache konjugierte Wurzel a — ßi, und 
aus beiden entspringt der folgende Beitrag zum allgemeinen 
Integral: 
e aa: (cos ßx + iBmßx)[C 0 + C t x + C 2 x 2 H C x _ x x^~ r \ 
+ e aa: (cosßx — ¿sinßx)[C 0 ,J r C x 'x + C 2 'x 2 -\ C'x-i#*“ 1 ], 
welcher sich nach Einführung neuer Bezeichnungen für die 
Konstanten, und zwar: 
wie folgt schreibt: 
|e ax [(Ä 0 + A y x 4 f Ä^_ 1 x iL - 1 ) cos ßx 
| + (J5 0 + -Bi# + • • • + B x _ 1 x x ~ 1 ) sin ßx], 
365. Beispiele. 1) Zu der Differentialgleichung 
4?/"'— 6y" + 4/- y = 0 
gehört die charakteristische Gleichung 
4 r 3 — 6 r 2 -j- 4 r — 1=0; 
ihre Wurzeln ergeben sich leicht, wenn man die beiden mittleren 
Glieder auf löst in — 2 r 2 — 4 r 2 -j- 2 r + 2 r; die linke Seite 
zerfällt nämlich dann in die Faktoren (2r — l)(2r 2 — 2r-fl);, 
mithin sind 
die fraglichen Wurzeln und daher 
X 
das allgemeine Integral. 
2) Der Differentialgleichung 
y IV -4y"' + 3y" + 4y' — 4^ = 0 
entspricht die charakteristische Gleichung 
r 4 — 4 r 3 -f 3 r 2 -f- 4 r — 4 = 0,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.