46
Zweiter Teil. Integral-Rechnung.
Folglich ist
/
(360« 2 — 106.« — ll)dx
24« 3 — 10« 2 — 3« -f 1
= U{2x-1) + 5Z(3^ + 1) + 6Z(4a-l) + C
= l (2x - lf (3x + l) 5 (4a - l) 6 + C'.
233. Partialbrüche, von mehrfachen reellen Wurz ein
stammend. Eine m-fache reelle Wurzel a des Nenners von
(cc)
führt zu folgender Zerlegung. Zunächst ist
f(x) = (x — d) m cp (x),
weiter nach dem allgemeinen Satze in 230
Fix) = P{x) $
/'(«) («—a) m qp («) ’
wobei P(a) als Punktion m— 1-ten Grades die Form hat
P{x) = a x x m ~ x + a 2 P"- 2 4 )- a m .
Nun kann P(x) auch nach Potenzen des Binoms x — a
entwickelt werden; entweder mit Hilfe der Formel
P(x) = P{a -f- {x — a))
= P(a) + P 1 (a) (a — a) + (a - a) 2 + • • •
1 • 2 • • • (m — 1)
(x — a') m ~ 1
oder aber dadurch, daß man x = z -f a setzt und P(z -f a)
mittels der Binomialformel ausführt; es ergibt sich so
P{x) = P(s + d) — H 1-
= A x (x- a)™- 1 + A 2 (x - a) m ~ 2 + • • • + A m .
Auf Grund der letzteren Darstellung hat man dann
(11)
F(x)
f{x)
A
+
a 9
i A m i Q
' (.x— a) m ' cp (x)
x— a ' (« — cCf
Eine m-fache reelle Wurzel des Nenner gibt hiernach
im allgemeinen Anlaß zu m Partialbrüchen, deren einer die
früher schon behandelte Form — x - hat und ein logarith-
misches Integral liefert, während die anderen von der Gestalt
A
(x'—a) r S ^ nc ^ un( ^ ^ as algebraische Integral