Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (2. Band)

50 
Zweiter Teil. Integral-Rechnung. 
Trägt man dies in (13) ein, so ergibt sich für den jetzt 
vorliegenden Partialbruch das Integral 
ax -(- b 
(15) 
X 2 px + g 
h 
dx 
= — l (x 2 + px + q) + 
ap 
2 
x -\- 
arcts 
pi 
V*- 
36. Beispiele. 1) Es sei das Integral 
f 
(x 2 -j-l)dx 
x s — 1 
zu bestimmen. 
Die reelle Zerlegung des Nenners ist 
x 2 — 1 = (x — 1) (x 2 x + 1), 
daher die des Bruches 
x 2 + l 
x 3 — 1 
Daraus folgt 
x 2 + 1 = Y(# 2 + x + 1) + ißx + C) (x — 1) 
und nach dem Satze der unbestimmten Koeffizienten 
A Bx + C 
X — 1 X- - r X -j- 1 
-4 = 4, B= * 
C = 
i 
Y ’ 
3 ’ 3 
der zweite Partialbruch gestaltet sich weiter wie folgt um: 
Bx-\-C 1 x — l l 2 —(— l 1 1 
X 2 -j- X + 1 3 X 2 + X + 1 
1 2£C+1 
6 x 2 4- x -f-1 
Demnach ist 
6 x“ —[~ x —j— 1 
1 1 
Y ~ 
2 a; 2 -\~ x -j- 1 
x + -^) + 
ß 
(x 2 -\-l )dx 
x 3 — 1 
+ g + * + !) - ^ arct g + c - 
2) Um das Integral 
ß 
{x 2 + 1 )dx 
x * i -j— x 2 -f- 1 
zu entwickeln, hat man vor allem den Nenner in seine ein 
fachsten reellen Faktoren zu zerlegen-, da reelle Wurzeln nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.