Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

92 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
2) Es ist cos ax cos hx = ~ {cos (a-\-h)x-\- cos (a — h)x}, 
mithin 
(11) D n cos ax cos hx = ^ ^ cos [ja -f- h)x •+■ n 
+ ~ a ~ b) COS [(« — h)x + n 
III. Zerlegung in Faldoren. Die Funktion y = f(x) sei in 
zwei Faktoren u = cp(x) und v = i^(x) zerlegbar, für welche 
der allgemeine Ausdruck des rten Differentialquotienten be 
kannt ist. Durch sukzessive Differentiation ergibt sich, wenn 
man die aufeinanderfolgenden Differentialquotienten von y } u, v 
mit y, u , v'i y", u", v"j ... bezeichnet: 
y' = u r v + uv' 
y = u «; + 2« « -)-mj) 
y = u v -(- om v -|- om v + mm ; 
woraus der Schluß gezogen werden kann, daß 
(12) ?/(”)= -f- -f ••• + 
in der Tat, gilt diese Formel bei irgendeinem n, so gilt sie 
auch bei n + 1, denn eine neuerliche Differentiation gibt 
y{n + l) = u (n+ X) v _|_ u (n) v ' ^ j u( n ~Vv" + • • • + UVW 
+ u^v + (j ) u^ n ~ x ^v" -\f- ■ ” + i j ) u'vW + 
und weil allgemein -J- ^ ^, so ist 
y{n +1) = u (n+i) v ^ 1 d u {n) v '_j_ u {n-i) v " _j_ ... q_ w ^(»«+iD 
da nun das Bildungsgesetz auf direktem Wege für n — 1, 2, 3 
erwiesen ist, so gilt es allgemein. Die Gleichung (12), unter 
dem Namen der Leibnizschen Formel bekannt, läßt eine kurze 
symbolische Darstellung zu; schreibt man nämlich 
(12*) D n (uv) = ([u + v) n , 
so bleibt nur zu beachten, daß man in den Gliedern der 
Potenzentwicklung die Potenzexponenten in Ordnungsexponen 
ten von Differentialquotienten zu verwandeln und die End 
glieder u n v° und u°v n durch u^v, bzw. uv^ zu ersetzen hat.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.