108
Erster Teil. Differential-Rechnung.
Fig. iS.
auf x, y auch als Differentialquotienten in der Dichtung X, bzw,
Y bezeichnen und kann ihnen den Differentialquotienten in
einer beliebigen Dichtung oder, sofern dabei beide Variablen
zugleich abgeändert werden, den totalen Differeniialquotienten
gegenüberstellen.
Den von dem Punkte M(x/y) (Fig. 13) ausgehenden Halb
strahl M(S) und den entgegengesetzten M(S') fassen wir in
eins zusammen, sprechen kurz
von der „Richtung S“ und
charakterisieren sie durch die
hohlen Winkel <p und if, welche
M(S) mit den Richtungen M(X)
und M{Y) einschließt. Der auf
M (ß) liegende Punkt M x gehöre
zur Wert verbin düng x -J- hjy 4- h,
wobei MQ = h, = h ist;
die Entfernung MM X = As = ]/A 2 -f h 2 werde auf M(S) positiv
gezählt; dann ist
(4) G0S cp _ = cos^.
Den Unterschied der zu xjy und x -f hjy -f- k gehörigen
Funktionswerte bezeichnet man als totale Änderung von z an
der Stelle xjy und gebraucht dafür das Zeichen Az, so daß
(5) Az = fix + h, y + k) — fix, y)-
der entsprechende Diiferenzenquotient ist — und läßt sich
folgendermaßen umgestalten:
— = fi x + u y + 1: ) — fi x > y + h) + fjx, y + k) — f(x, y)
4 s 4 s
_ fix + h, y -f k) — y -f Je) h fjx, y -f h) — fjx, y) k_
h 4s ' k 4s
Kommt der Punkt M t auf Miß') zu liegen, nach Mf, so
ändern h, Je, As gleichzeitig ihre Vorzeichen, die Quotienten
Ti k
—, — behalten also für beide Lagen, und wie nahe auch
M x , beziehungsweise Mf an M rückt, die in (4) angegebenen
Werte bei; besitzt ferner die Funktion partielle Differential
quotienten in bezug auf x und y, so ist