Dritter Abschnitt. Differentiation von Punktionen mehrerer Yariablen. 139
sultat der par-
c, respektive y.
itzen Geb rau cli
nach y, endlich
iommt man zu
_ K ?J. = 0
dz dx 2
h dz dy 2
K d " z
dzdxdy
Verbindung mit
r Ordnung ,
(20), (22), (23)
n.
>en entwickelten
klärt werden.
nd y, die ohne
den könnte; die
ziter Form ein-
eichungen (19),
und geben durch sukzessive Auflösung unter Berücksichtigung
der vorgelegten Gleichung:
dz ax dz by
dx cz ’ dy cz ’
d 2 z a(k— by 2 ) d 2 z bQc — ax*) d 2 z ~abxy
dx 2 c 2 z 3 ’ dy 2 c 2 z 3 1 dxdy c 2 z 3
2) Durch die Gleichung
{a x x + \y + c^) 2 + {a 2 x + h 2 y + c 2 z) 2 + (a 3 x + l 3 y + c 3 z) 2 = ä*
ist z als zweideutige Funktion von x, y definiert. Setzt mau
zur Abkürzung:
a x x + \y + c t z = %
a 2 x 4- h 2 y + c 2 z = u 2
+ hv + = u 3
und bedient sich der Summenbezeichnung
m x + m 2 + m 3 = [m],
so lauten die Gleichungen
maßen:
(19), (21), (23) hier folgender-
[«»] + [«] || =0
[hu] + [(cu]
dz\z
[aa] + 2 M ||+ [«](||) +[c»]
№ + 2 M|i + M|T+N
82 8#
8z
dy
d 2 _z_
d x 2
d 2 z
dy 2
d 3 z
= o
= o
= 0
= 0
und ihre sukzessive Auflösung liefert die Werte:
dz [au]
dx [c u]
dz
dy ~
d^i
dx 2
d 2 z
dy 2 ~
d 2 z
dxdy
[ibu]
[c u]
[aa] [cu] 2 — 2[ac] [au] [cu] -f [cc] [au] 2
[cu] 3
[bb] [cm] 8 — 2 [6c] [bu] [cm] —(— [cc] [bu] 2
[cu] 3
[ab] [cu] 2 — {[ac] [bu] -f- [bc] [au] ] [cu] -f- [cc] [au] [bu]
[cu] 3