224
Erster Teil. Differential-Rechnung.
Behufs Erledigung dieser Frage führen wir zunächst eine
neue Bezeichnung ein, indem wir
x = a, x + h — b
setzen, woraus
h = b — a
folgt; das Intervall (a, b) muß eingeschlossen sein von jenem
(a, ß). Es ist dann
s. - m - m - fJ ß (j> -») - 9t (b -
(i)
dies aber läßt sich als Differenz zweier besonderen Werte der
folgenden Punktion darstellen:
indem nämlich
/X&);
mithin ist tatsächlich
(3)
Auf Grund dieser Bemerkung ist eine Schätzung von B n
durchführbar, in allgemeinster Form mit Hilfe des verall
gemeinerten Mittelwertsatzes (39). Hat nämlich die Punktion
rp{ß) an jeder Stelle zwischen a und b einen vollständigen Dif
ferentialquotienten — ihre Stetigkeit in dem Intervalle (a, h)
ist durch die Voraussetzungen gewährleistet, wenn man sie für
f( n - i) (¿,) annimmt — und gilt dasselbe von der beliebigen
Funktion mit der weiteren Maßgabe, daß iß'(ß) an keiner
Stelle zwischen a und b Null ist, so gilt der Ansatz:
(4)
mindestens für einen Wert £ zwischen a und b. Nun folgt
aus (2):