Vierter Abschnitt. Reiben.
271
BHB
Zähler und Nenner werden also für lim x = a von derselben
Ordnung unendlich klein wie x — a, daher ist
t n ~ 1 / n
l / X = n.
aj" , - 1 +aaj ,B - 8 +
x n ~ 1 J r ax n ‘
/Ta) — lim f(x) =
/W /W \x n ~ i -\-ax n -‘ + f«'
Ist ic = 0 die kritische Stelle und sind cp{x), ^(x) in
Potenzreihen entwickelbar, so können diese Reihen ein von x
freies Glied nicht enthalten (85, Schluß); es sei daher:
cp{x) = a 0 x m -[- a i x m + 1 -\- a 2 x m + ‘ 2 4 • • • = x m {a 0 -\- a x x -j- • • •),
ip{x) = b 0 x n + h 1 x n+1 + \x n + ^ -)-••• = x n (h 0 + \x + • • •);
für limrr = 0 werden jetzt cp{x), ty{x) in bezug auf x selbst
unendlich klein von der w-ten, bzw. von der w-ten Ordnung
und man hat nun drei Fälle zu unterscheiden:
. . x m
a) für m > n ist lim — = 0, daher
*=o x n
m
lim == 0;
b) für m < n ist lim — == oo (-f- oo bei geradem n — m,
x=o x"
bei ungeradem n — m links — oo, rechts -f- oo), also
c) für m = n endlich erhält man
/•(0) - lim - v
' W * = 0 ^(®) h o
Zur Erläuterung dieses Verfahrens mögen folgende Bei
spiele dienen:
1) Für x = 0 nimmt
n , \ x — sin«
f O) = —^—
0
die Form — an; es ist aber
x — sin x — x — (x —
x°
1 • 2 ■ 3
x h
daher
1-2.3
1 • 2 • 3 • 4 • 5
4- —
' 1 • 2 • 3 • 4 • 5
R H 5
f(0) = lim f(x) = — ■
x = 0