282
Erster Teil. Differential-Rechnung,
gegen Null abnimmt, während der Nenner über jeden Betrag
wächst.
Man hätte mit Berufung auf ein früher erledigtes Beispiel
auch so Vorgehen können: Setzt man x = e~ z , woraus Ix = — z,
so verwandelt sich f{x) in
(— lf (;mz) n
m n e rnz >
(— 1)*- =
\ / mz
und da lim x = -f- 0 zur Folge hat lim mz = + oo, so ist
zufolge des ersten Beispiels in 110
lim f{x) =
(-1 ) r '
lim <^_0.
x=+o »” „*_+«, e m ‘
Die Form oo • 0 tritt bei der Funktion
f{x) = x {a x ~ ■*■)
für lim x = + oo (wie — oo) ein; schreibt man dafür
f{x)
(a > 0)
i
a x — 1
1
x
und setzt — = z, so hat man es mit dem Quotienten
a : — i
z
für lim z — 0 zu tun, der die Form ~~ annimmt; daher ist
nach 109, (2):
lim x {ß x — l) = lim a 1 = _
01 = 00 s = 0 2 V 1 J z — Q
la.
Es soll gezeigt werden, daß 2 X sin ^ für x = oc den
Grenzwert a und (a — x) tg für x = a den Grenzwert ~ hat.
112. Die Form oo — oo. Wenn f\x) = cp(x) —
und wenn hei einem bestimmten Grenzubergange lim x = a die
beiden Teile (p (x), ^(x) zugleich gegen die Grenze -f oo oder
gegen die Grenze — oo homergieren. so erscheint f\x) in der
unbestimmten Form oo — oo.