Fünfter Abschnitt. Maxima nnd Minima der Funktionen. 301
Man hätte auch von der folgenden Betrachtung ausgehen
können. Der Ort der Punkte P, für welche AP + PB einen
bestimmten konstanten Wert s hat, ist eine Ellipse mit den
Brennpunkten AB und der großen Achse s (Fig. 24); die
kleinste unter diesen (konfokalen) Ellipsen, welche mit der
Geraden XX' reelle Punkte gemein hat, ist diejenige, welche
sie berührt; der Berührungspunkt bestimmt die Lösung der
Aufgabe und hat nach einer bekannten Eigenschaft der Ellipsen
tangente eine solche Lage, daß X' PA = XPB.
8) Es sind zwei Punkte
A, B und eine sie trennende
Gerade XX' gegeben (Fig. 25).
Man soll denjenigen Punkt P
in XI' bestimmen, für wel
chen die Differenz
d = AP-PB
ein Maximum wird.
Die analytische Behandlung der Aufgabe führt zu der
nämlichen Gleichung (/3) wie vorhin. Von den beiden Wurzeln
entspricht nun
ac
OOn -—• V
1 a — o
dem verlangten Maximum und liefert den Punkt P, zu dessen
Konstruktion B'B 1 = BB' zu machen und A mit B t zu ver
binden ist; dieser Punkt ist also durch die Gleichheit der
Winkel X'PA und X'PB charakterisiert. Die zweite Lösung
ac
X i = ~ä+h 7
welche auf den Schnittpunkt Q der Geraden AB mit XX'
hinleitet, ist der gestellten Aufgabe fremd und bestimmt das
Minimum von AP A PP; denn tatsächlich ist
AP A PB^ AB,
daher AB der kleinste Wert von AP A PB, welcher eintritt,
wenn P mit Q zusammenfällt.
Geometrisch löst sich die gestellte Aufgabe durch folgende
Betrachtung. Der Ort der Punkte P, für welche die Differenz
Fig. 26.