Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

Fünfter Abschnitt. Maxima nnd Minima der Funktionen. 301 
Man hätte auch von der folgenden Betrachtung ausgehen 
können. Der Ort der Punkte P, für welche AP + PB einen 
bestimmten konstanten Wert s hat, ist eine Ellipse mit den 
Brennpunkten AB und der großen Achse s (Fig. 24); die 
kleinste unter diesen (konfokalen) Ellipsen, welche mit der 
Geraden XX' reelle Punkte gemein hat, ist diejenige, welche 
sie berührt; der Berührungspunkt bestimmt die Lösung der 
Aufgabe und hat nach einer bekannten Eigenschaft der Ellipsen 
tangente eine solche Lage, daß X' PA = XPB. 
8) Es sind zwei Punkte 
A, B und eine sie trennende 
Gerade XX' gegeben (Fig. 25). 
Man soll denjenigen Punkt P 
in XI' bestimmen, für wel 
chen die Differenz 
d = AP-PB 
ein Maximum wird. 
Die analytische Behandlung der Aufgabe führt zu der 
nämlichen Gleichung (/3) wie vorhin. Von den beiden Wurzeln 
entspricht nun 
ac 
OOn -—• V 
1 a — o 
dem verlangten Maximum und liefert den Punkt P, zu dessen 
Konstruktion B'B 1 = BB' zu machen und A mit B t zu ver 
binden ist; dieser Punkt ist also durch die Gleichheit der 
Winkel X'PA und X'PB charakterisiert. Die zweite Lösung 
ac 
X i = ~ä+h 7 
welche auf den Schnittpunkt Q der Geraden AB mit XX' 
hinleitet, ist der gestellten Aufgabe fremd und bestimmt das 
Minimum von AP A PP; denn tatsächlich ist 
AP A PB^ AB, 
daher AB der kleinste Wert von AP A PB, welcher eintritt, 
wenn P mit Q zusammenfällt. 
Geometrisch löst sich die gestellte Aufgabe durch folgende 
Betrachtung. Der Ort der Punkte P, für welche die Differenz 
Fig. 26.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.