Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

356 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
T die zugehörige Tangente, OP das zur ihr gefällte Lot, so 
mit P ein Punkt der Fußpunktkurve (Fig. 38); diese kann 
auch als Ort des Punktes aufgefaßt werden, den der über OM 
als Durchmesser beschriebene Kreis mit dem Lot zur Tangente 
in M gemein hat. 
Nun ist, wenn x, y die Koordinaten des Punktes M sind, 
4 
d. h. 
(25) 
£ 2 + v 2 — 
des 
die Gleichung 
dx o 
- -j— H, oder 
dy 
- yv = 0 
Kreises, 
und 
V = 
(26) 
\dx -f ydy — 0 
die Gleichung des Lotes, Eliminiert 
man also zwischen den Gleichungen (24), (25), (26) [nach 
dem man in (26) dy.dx durch den aus (24) dafür abgeleiteten 
Wert ersetzt hat] x, y, so ergibt sich die Gleichung der Fuß- 
punktkurve. 
Differentiiert man die Gleichung (25) unter dem Gesichts 
punkte, daß mit M auch P sich ändert, so erhält man: 
2 + 2ydii — %dx — ydy — xd\ — ydy = 0, 
was sich mit Rücksicht auf (26) vereinfacht zu 
(6 - |) dl + (r, - f) dr, 
und daraus ergibt sich: 
d t] 
dl 
n — 
dies besagt aber, daß die Tangente der Fußpunktkurve in P 
senkrecht steht auf CQ; folglich ist diese Tangente P x zugleich 
Tangente an den gezeichneten Hilfskreis. 
Beispiele. 1) Es ist die Fußpunktkurve der Parabel 
y 2 -f- 4ax = 0 in bezug auf ihren Scheitel als Pol zu bestimmen. 
Die Gleichungen (25) und (26) lauten hier: 
#1 + VV = I 2 + T;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.