356
Erster Teil. Differential-Rechnung.
T die zugehörige Tangente, OP das zur ihr gefällte Lot, so
mit P ein Punkt der Fußpunktkurve (Fig. 38); diese kann
auch als Ort des Punktes aufgefaßt werden, den der über OM
als Durchmesser beschriebene Kreis mit dem Lot zur Tangente
in M gemein hat.
Nun ist, wenn x, y die Koordinaten des Punktes M sind,
4
d. h.
(25)
£ 2 + v 2 —
des
die Gleichung
dx o
- -j— H, oder
dy
- yv = 0
Kreises,
und
V =
(26)
\dx -f ydy — 0
die Gleichung des Lotes, Eliminiert
man also zwischen den Gleichungen (24), (25), (26) [nach
dem man in (26) dy.dx durch den aus (24) dafür abgeleiteten
Wert ersetzt hat] x, y, so ergibt sich die Gleichung der Fuß-
punktkurve.
Differentiiert man die Gleichung (25) unter dem Gesichts
punkte, daß mit M auch P sich ändert, so erhält man:
2 + 2ydii — %dx — ydy — xd\ — ydy = 0,
was sich mit Rücksicht auf (26) vereinfacht zu
(6 - |) dl + (r, - f) dr,
und daraus ergibt sich:
d t]
dl
n —
dies besagt aber, daß die Tangente der Fußpunktkurve in P
senkrecht steht auf CQ; folglich ist diese Tangente P x zugleich
Tangente an den gezeichneten Hilfskreis.
Beispiele. 1) Es ist die Fußpunktkurve der Parabel
y 2 -f- 4ax = 0 in bezug auf ihren Scheitel als Pol zu bestimmen.
Die Gleichungen (25) und (26) lauten hier:
#1 + VV = I 2 + T;