Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung usw. 365
in welchen die Wurzel wegen der bezüglich der Zählung
von 6 getroffenen Bestimmung mit ihrem positiven Werte zu
nehmen ist.
Ist für einen außerhalb des Pols liegenden Punkt der Kurve
r = 0, so zeigen die Gleichungen (36), daß dann 6 — --, die
Tangente also senkrecht ist zum Leitstrahl; unter diesen Punkten
befinden sich auch diejenigen, in
welchen r einen extremen Wert hat.
Ist r für einen Punkt nicht
definiert, der Grenzwert von r
aber hei Annäherung an diesen
Punkt oo, so zeigt die Gleichung
(35), daß 0 = 0; die Tangente
fällt also dann mit dem Leit
strahle zusammen.
136. Beispiele. 1) Ein Punkt
M bewegt sich gleichförmig auf
der unbegrenzten Geraden L'OL
(Fig. 43) in dem durch die Ord
nung dieser Buchstaben an ge
zeigten Sinne, während die Gerade
selbst sich um den festen Punkt 0 gleichförmig im positiven Sinne
dreht; es ist die Gleichung der von M beschriebenen Kurve auf
zustellen. — Die Kurve führt den Namen archimedische Spirale.*)
Wählt man den Punkt 0 als Pol und diejenige Lage des
Strahls OL, welche er in dem Augenblicke annimmt, da der
bewegliche Punkt durch 0 geht, als Polarachse — es sei dies
OX —, so sind die künftigen Richtungen von OL durch
positive Werte von cp, die vorangegangenen durch negative
Werte von cp gekennzeichnet; ebenso ist r von da an positiv,
während es vordem als negativ zu gelten hatte. Wegen der
Gleichförmigkeit beider Bewegungen ist das Verhältnis ihrer von
dem hezeichneten Augenblicke an gezählten Maße konstant, d. h.
r
— = a
<P
*) Von Archimedes (287—212 v. Chr.) erfunden und zuerst unter
sucht. Die vollständige Kurve, mit dem links- und dem rechtsgewundenen
Zweige, findet sich zuerst bei Euler (1748).
Fig. 43.
-X