390
Erster Teil. Differential-Rechnung.
Wenn die Kurve durch eine Gleichung der Form
f{x, y) = 0
gegeben ist, so hat man mittels der Gleichungen (57);
fx~*r fy y' — 0,
fx 2 + '2fx y y + fy*y' 2 -f- fy y" = 0
y" zu bestimmen und erhält dafür den Ausdruck
y
(fvf ’
die Koordinaten etwa vorhandener Wendepunkte sind dann
unter den Wurzeln des Gleichungenpaares
fip* y) = o, &if;y - ^ffyfxfy + wOQ 2 = 0
zu suchen.
Bei parametrischer Darstellung beachte man, daß nach
43, (6)
dxd^y — dyd 2 x
y
dx s
ist* die zu den Wendepunkten gehörigen Parameter werte er
geben sich also aus der Gleichung:
dxd 2 y — dyd 2 x = 0.
Beispiele. 1) Die durch die Gleichung
y = sin x
dargestellte transzendente Kurve heißt Sinuslinie. Vermöge der
Fig 64 Periodizität des Sinus genügt es, ihren
Verlauf in dem Intervalle (0, 2 sc) fest
zustellen. Aus dem Vorzeichen von
Jt s -TT- rr
* -X y = — Sin X,
das negativ ist in (0, jt), positiv in
(it, 2n), folgt, daß im ersten Ab
schnitte die Kurve konkav nach unten, im zweiten Abschnitte
konkav nach oben ist; au den Stellen 0, n, 2% findet ein
Wechsel im Vorzeichen von y" statt, die betreffenden Punkte
0/0, jr/O, 2tc/0 sind Wendepunkte und die ßichtungskoeffizienten
der Tangente dortselbst sind 1, — 1, 1 (Fig. 64).
2) Um die Wendepunkte der kubischen Kurve
y(x 2 + a 2 ) = a 2 (a — x) («)