Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung usw. 391
zu finden, kann man den folgenden Weg einschlagen. Zwei
malige Differentiation ergibt:
y\x 2 + a 2 ) + 2 xy = — a 2 , (ß)
i/"(ic 2 + a 2 ) -f 4:xy' + 2y = 0. (7)
Da für einen Wendepunkt «/" = 0 ist, so hat man zur Bestim
mung seiner Koordinaten und des Richtungskoeffizienten seiner
Tangente die Gleichungen (a), (ß) und die folgende:
4:xy + 2y = 0. (/)
Elimination von y zwischen (ß) und (/) liefert:
y(3x 2 — a 2 ) -f 2a 2 ;r = 0;
addiert man hierzu die mit — 3 multiplizierte Gleichung (a),
so entsteht:
x-\-4:y = 3a. (d)
Die Wendepunkte der Kurve (a) liegen also auf einer Geraden
(allgemeine Eigenschaft kubischer Kurven).
Eliminiert man y mittels (d) aus (a), so ergibt sich zur
Bestimmung von x die Gleichung:
x 3 — 3ax 2 — 3 arx -j- a 3 = 0,
an der man alsbald erkennt, daß sie durch x = — a be
friedigt wird; die beiden andern Wurzeln berechnen sich aus
einer quadratischen Gleichung und sind x = a(2 -f ]/3)
x = a(2 —]/3); die zugehörigen y ergeben sich aus (d) : y = a,
— (l — ]/3); (l ff- ]/3); (/) endlich führt zu den Richtungs
koeffizienten der Wendetangenten: y = *-> —-, —-—•
3) Für die transzendente Kurve
deren Ordinaten, bei positivem h durchwegs positiv, mit wachsen
dem Betrage von x gegen Null konvergieren, ist
y'= -
2hx - (
e \ 2
r e v
a 2
05/
2b -
-
y =
—r e v
er
05 /