392 Erster Teil. Differential-Rechnung. Se
y" ändert sein Vorzeichen bei Überschreitung der Stellen ergil
£== + -7=, indem es durch Null geht; daselbst ist «==—-, die (
ö ’ V*
, b 1 /~2
y = + ~ 1/—; die so bestimmten Punkte sind Wendepunkte j, aus
3Tig. 65.
Y
der Kurve (Fig. 65). Die Richtung der f(j r %
Wendetangenten ist also durch die aus ki 0 ic
0 nach den Wendepunkten gezogenen
Strahlen bestimmt. C en
7.
(x 2 + y 2 ) 2 — a 2 (a; 2 — t/ 2 ) = 0
bat nach 132, 2) die parametrische Darstellung: ^
daraus ist weiter
. y 1 — u 2
x = + a V— r
, ul/1 — u 2 fhr i
y — a 1 -|- u 2 ’ dort
schie
1—3 u 2
y u (u 2 — 3)
gefunden worden; differentiiert man nochmals in bezug auf u,
so ergibt sich
und daraus
v "d x 3{u 2 l) 2 ist
y du u 2 (u 2 — 3) 2
„ 3K+ iryi-u\
J — an 3 (it s — 3) 8 ’
Diesi
zu je zwei Punkten, welche der Gleichung y = ux entsprechen, Ordii
also in einer durch 0 gehenden Geraden liegen, gehören dem-
nach entgegengesetzt bezeichnete Werte von y", und da für
u = + 1 y" verschwindet, so sind die beiden Punkte der Kurve, Beis]
welche in 0 (Fig. 39, S. 357) vereinigt liegen, Wendepunkte; Wen
einen Kurvenpunkt von dieser Beschaffenheit nennt man einen
Inflexionsknoten. t
5) Bei den Zykloiden
x = au — h sin u
y = a — h cos u