Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

Sechster Abschnitt. Anwendung der Differential-Rechnung usw. 431 
(25) 
r 0 cos irp„ ~ <p) — 9 cos (e + I) - r, 
162. Darstellung in Polarkoordinaten, Die Be 
stimmung des Krümmungshalbmessers und Krümmungsmittel 
punktes für eine auf ein Polarsystem bezogene Kurve gestaltet 
sieb folgendermaßen. 
Die Tangente MT des betrachteten Punktes M (Fig. 78) 
mit den Koordinaten r/(p bilde mit der Verlängerung des 
Radiusvektors den Winkel 0, mit der Polaracbse den Winkel r; 
vermöge der Beziehung rig- 78. 
x — 6 -f- cp 
ist der Kontingenzwiukel 
dt = dd 4- dep- 
und da 0 = arc tg (135), weiter; 
r r ^d<P + d(p 
r 2 -\-2r' 2 —rr 
r 2 -f r 2 
ferner ergab sich für das Bogendifferential der Ausdruck 
(155, (11)) 
ds = ]/r 2 -f- r' 2 dtp. 
Mithin ist der Krümmungshalbmesser 
(24) 
(r 2 -(- r 2 )I 
i* r 2 +2 r' 2 —rr" 
(vgl. 65, 1), woselbst dieser Ausdruck aus jenem für recht 
winklige Koordinaten auf analytischem Wege, durch Transfor 
mation der Variablen, abgeleitet wurde; er ergibt sich, falls 
man die Wurzel im Zähler positiv nimmt, positiv oder negativ, 
je nachdem die Kurve im Punkte M gegen den Pol konkav 
oder konvex ist (147). 
Der erstere dieser beiden Fälle liegt der Fig. 78 zugrunde; 
die nach der konkaven Seite der Kurve gezogene Normale 
schließt mit der Leitstrahlverlängerung den Winkel 6 — 
ein; wird q von M aus nach dieser Seite abgetragen, so ergibt 
sich der Krümmungsmittelpunkt Sl, dessen Koordinaten r 0 /(p 0 
sein mögen. Durch Projizieren des Linienzuges OilM auf den 
Radiusvektor ergibt sich die Gleichung:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.