444
Erster Teil. Differential-Rechnung.
Ist eine Kurve mit Hilfe eines Parameters u dargestellt,
also in der Form
X = cp{u) y = ip(u)
gegeben, dann hat die Prüfung auf singuläre Punkte mit der
Aufsuchung solcher Punkte x, y zu beginnen, welche mehreren
verschiedenen Werten des Parameters u zugleich entsprechen;
das weitere entscheidet die Untersuchung des. Quotienten ~---.
welcher die Richtung der Tangente bestimmt, in dem betreffen
den Punkte. (Vgl. 129, 1) bis 3), 132, 2).)
166. Beispiele. 1) Aus der Gleichung des Cartesischen
Blattes
x a — 3axy -f- i/ 3 = 0
ist unmittelbar zu entnehmen, daß der Ursprung Doppelpunkt
ist mit den Tangenten x = 0, y = 0; die Kurve bildet also
dort einen Knoten, der die Koordinatenachsen zu Tangenten
hat. (Vgl. 129, 8) und Fig. 35; die drei Zweige der Kurve
sind AOJB, OCJB, OD; der erste trifft mit dem zweiten in
B, der zweite mit dem dritten in 0 zu einem gewöhnlichen
Punkte zusammen.)
Daß die Kurve außerdem keinen anderen singulären Punkt
hat, geht daraus hervor, daß die Gleichungen
¿c 3 — 3axy + y 3 = 0 3# 2 —3ay = 0 —3ax + 3«/ 2 = 0
außer 0/0 keine andere gemeinsame Lösung besitzen.
2) Die Lemniskate
(x 2 + y 2 ) 2 — a 2 (x 2 — y 2 ) = 0
hat den Ursprung zum Doppelpunkt, und die Tangenten da
selbst sind durch
X *-y*=Q,
bestimmt; sie sind reell und einzeln durch
x — y = 0’ x y = Q
dargestellt; folglich ist der Ursprung Knotenpunkt und die
Tangenten in ihm halbieren die Winkel der Koordinatenachsen
(vgl. 132, 2) und Fig. 39).
3) Die Zissoide
(x 2 -\-y 2 )x = 2ay 2 (a > 0)