506
Erster Teil. Differential-Rechnung.
Die Achse der schraubenden Bewegung werde als ¿-Achse
gewählt, die erzeugende Linie C (Fig. 107) sei durch die Glei
chungen
£ = v cos a
(9) h — v sin a
i = i>{v)
gegeben, wobei auch a von v abhängt; C' sei ihre Projektion
auf der ;ri/-Ebene. Jeder Punkt M von C vollführt eine
schraubende Bewegung, indem er sich um einen bestimmten
Winkel cp nach Q dreht und gleichzeitig um eine diesem
Winkel proportionale Strecke l)cp parallel
der ¿-Achse verschiebt; er kommt dadurch
in die Lage P. Sind x, y, ¿ die Koor
dinaten dieses allgemeinen Punktes der
Schraubenfläche, so hat man dafür die
Ansätze:
X = V cos (cc fl- cp)
y = v sin (a + cp)
¿ = ä + &9>;
und setzt man a + cp = u, — b a -j- ^ (v) = f (v), so ergeben sich
die parametrischen Gleichungen der Schraubenfläche:
Kg. 107.
V COS u
(10) y = v sin u
¿ = bu -f f(v).
Durch Elimination von u, v erhält man daraus die andere
Darstellung:
(11) ¿ = b Arctg y x + f{]/x 2 + y 2 ) .
Ist die erzeugende Linie eine die ¿-Achse normal schneidende
Gerade, so sind
£ = v cos a
b == v sin a
l =
deren Gleichungen, wenn man annimmt, daß die x-Achse eine
Lage der Erzeugenden bildet; es ist dann f(v) = — ha-\-ba = 0
und daher
¿ = 5 Arctg y
° X