Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

506 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
Die Achse der schraubenden Bewegung werde als ¿-Achse 
gewählt, die erzeugende Linie C (Fig. 107) sei durch die Glei 
chungen 
£ = v cos a 
(9) h — v sin a 
i = i>{v) 
gegeben, wobei auch a von v abhängt; C' sei ihre Projektion 
auf der ;ri/-Ebene. Jeder Punkt M von C vollführt eine 
schraubende Bewegung, indem er sich um einen bestimmten 
Winkel cp nach Q dreht und gleichzeitig um eine diesem 
Winkel proportionale Strecke l)cp parallel 
der ¿-Achse verschiebt; er kommt dadurch 
in die Lage P. Sind x, y, ¿ die Koor 
dinaten dieses allgemeinen Punktes der 
Schraubenfläche, so hat man dafür die 
Ansätze: 
X = V cos (cc fl- cp) 
y = v sin (a + cp) 
¿ = ä + &9>; 
und setzt man a + cp = u, — b a -j- ^ (v) = f (v), so ergeben sich 
die parametrischen Gleichungen der Schraubenfläche: 
Kg. 107. 
V COS u 
(10) y = v sin u 
¿ = bu -f f(v). 
Durch Elimination von u, v erhält man daraus die andere 
Darstellung: 
(11) ¿ = b Arctg y x + f{]/x 2 + y 2 ) . 
Ist die erzeugende Linie eine die ¿-Achse normal schneidende 
Gerade, so sind 
£ = v cos a 
b == v sin a 
l = 
deren Gleichungen, wenn man annimmt, daß die x-Achse eine 
Lage der Erzeugenden bildet; es ist dann f(v) = — ha-\-ba = 0 
und daher 
¿ = 5 Arctg y 
° X
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.