ds v ' J ' ds vs ' ds
(dx . dy a . dz i ~
\Ts ™« + - i - s <™ß + j s «°sy) = 0;
der letzte Klammerausdruck aber bat den Wert 1, weil ' =
cos a, . . . daher ist mit Beachtung der Gruppe (I) der Frenet-
schen Formeln (183) die endgültige Form dieser Gleichung:
(| — x) cos X + (ij — y) cos y + (£ — z) cos v = p;
die dritte ergibt sich zuerst in der Gestalt
d cos v
— -X- I r « 1
ds
x) d ^ + (.V-y) d -^ + tt
ldx . . dy .dz \ dg
- [ds DosX +di 008 <* + ds 008 ") -
und weil der letzte Klammerausdruck den Wert Null hat, so
hat man schließlich mit Benutzung der Gruppe (III) der Frenet-
schen Formeln und unter Rücksichtnahme auf die erste Glei
chung:
(| — x) cos cp + (vj — y) cos il> + (g — z) cos X = — T •
Demnach lautet das die Polarfläche charakterisierende
Gleichungssystem:
(| — x) cos a -f (rj — y) cos ß + (£ — z) cos y — 0
(1) (| — x) cos X + (rj — y) cos fi + (£ — z) cos v = q
(| — x) cos cp + {rj — y) cos ip + (£ — z) cos i
\dg
ds
Einzeln und hei festem M betrachtet, stellen diese drei
Gleichungen vermöge ihrer Richtungskosinus drei zueinander
senkrechte Ebenen dar, welche sich in jenem Punkte M 0 der
Rückkehrkante C 0 der Polarfläche schneiden, der durch die
selben drei Gleichungen zusammen bestimmt ist; sie bilden,
wie sich leicht erkennen läßt, das begleitende Dreikant des
Punktes M 0 der Kurve C 0 .