Full text: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung (1. Band)

574 
Erster Teil. Differential-Rechnung. 
als Nabelpunkt auf, weil B i =■ B 2 = a (160, 1)) ist; die Fläche 
hat somit einen Parallelkreis von Nabelpunkten. 
2) Für einen Punkt des geraden Schraubenkonoids (190, 2)) 
2 = 5 Are tg — 
die Hauptkrümmungsradien zu bestimmen. 
An der zitierten Stelle ergaben sich für die Differential 
quotienten die Ausdrücke: 
m by v hx 
P ~~ ~ x- -\- y*> q = a; 2 + y 2 
2 hxy n b{x 2 —y 2 ) 4 2bxy 
r ~ № + y-Y’ (®* + y y 7 (X* + y 2 ) 2 5 
trägt man sie in die Gleichung 212, (27) ein, so lautet diese: 
sie ist rein quadratisch und gibt 
x 2 -)- y 2 -}- b 2 
h 
In jedem Punkte der Wendelfläche sind also die beiden Haupt 
krümmungsradien gleich und entgegengesetzt gerichtet; die 
Indikatrix besteht daher aus zwei gleichseitigen konjugierten 
Hyperbeln; die Haupttangenten sind demzufolge aufeinander 
senkrecht. Die eine der Haupttangenten fällt mit der gerad 
linigen Erzeugenden durch den Punkt M zusammen, die andere 
ist die zu ihr normale Flächentangente. 
3) Es sollen die Nabelpunkte des dreiachsigen Ellipsoids 
+ (;«>»>*;) 
bestimmt werden. 
Zur Bestimmung der Differentialquotienten ergeben sich 
durch sukzessive Differentiation die Gleichungen: 
x 
a 2 
(A) 
c 2 
1 
ö 2 
1 
b 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.