574
Erster Teil. Differential-Rechnung.
als Nabelpunkt auf, weil B i =■ B 2 = a (160, 1)) ist; die Fläche
hat somit einen Parallelkreis von Nabelpunkten.
2) Für einen Punkt des geraden Schraubenkonoids (190, 2))
2 = 5 Are tg —
die Hauptkrümmungsradien zu bestimmen.
An der zitierten Stelle ergaben sich für die Differential
quotienten die Ausdrücke:
m by v hx
P ~~ ~ x- -\- y*> q = a; 2 + y 2
2 hxy n b{x 2 —y 2 ) 4 2bxy
r ~ № + y-Y’ (®* + y y 7 (X* + y 2 ) 2 5
trägt man sie in die Gleichung 212, (27) ein, so lautet diese:
sie ist rein quadratisch und gibt
x 2 -)- y 2 -}- b 2
h
In jedem Punkte der Wendelfläche sind also die beiden Haupt
krümmungsradien gleich und entgegengesetzt gerichtet; die
Indikatrix besteht daher aus zwei gleichseitigen konjugierten
Hyperbeln; die Haupttangenten sind demzufolge aufeinander
senkrecht. Die eine der Haupttangenten fällt mit der gerad
linigen Erzeugenden durch den Punkt M zusammen, die andere
ist die zu ihr normale Flächentangente.
3) Es sollen die Nabelpunkte des dreiachsigen Ellipsoids
+ (;«>»>*;)
bestimmt werden.
Zur Bestimmung der Differentialquotienten ergeben sich
durch sukzessive Differentiation die Gleichungen:
x
a 2
(A)
c 2
1
ö 2
1
b 2