Sechster Abschnitt, Anwendung der Differential-Rechnung usw. 579
Das Gaußsche Krümmungsmaß einer Fläche in einem ihrer
Punkte stellt sich hiernach als das Produkt der in diesem Punkte
herrschenden Hauptkrümmungen dar.
Im Zusammenhalte mit der oben getroffenen Festsetzung
über das Vorzeichen des Krümmungsmaßes ergibt sich nun,
daß positive Krümmung in einem elliptischen, negative Krüm
mung in einem hyperbolischen und die Krümmung Null in
einem parabolischen Punkte stattfindet.*)
Als mittlere Krümmung einer Fläche in einem ihrer Punkte
bezeichnet man die Summe (oder auch das arithmetische Mittel)
der beiden Hauptkrümmungen. An der ersten Erklärung fest
haltend hat man dafür den Ansatz:
und mit Beziehung auf (27) den analytischen Ausdruck:
(l -j- q 2 )r — 2pqs -f- (1 -f- p 2 )t
(34)
M
216. Flächen mit besonderen Krümmungseigen
schaften. Nicht das geometrische Interesse allein, auch
Probleme der Mechanik und Physik haben zum Studium von
Flächen Anlaß gegeben, die in ihrem ganzen Verlaufe gewisse
Eigenschaften in bezug auf Krümmuug aufweisen. Zwei Gat
tungen solcher Flächen sollen hier Erwähnung finden; Flächen
von konstantem Krümmungsmaß oder kurz von konstanter
Krümmung und Flächen von konstanter mittlerer Krümmung.
o o
*) Da es in gewissem Sinne der üblichen Vorstellung widerstrebt,
in einem parabolischen Punkte, also in allen Punkten einer developpablen
Fläche von der Krümmung Null zu sprechen, während die Fläche doch
tatsächlich „gekrümmt“ ist, hat F. Casorati vorgeschlagen, die Größe
als Krümmungsmaß schlechtweg einzuführen. Ent
standen ist diese Größe aus folgender geometrischen Betrachtung. Man
beschreibe um M in seiner Tangentialebene einen infinitesimalen Kreis,
ziehe in den Endpunkten eines Radius die Flächennormalen, bestimme
deren infinitesimalen Winkel und trage sein Bogenmaß auf ebendem
selben Radius ab. Indem man sich dies an allen Radien ausgeführt
denkt, entsteht um M eine geschlossene Figur und das Verhältnis ihres
Inhalts zu dem Inhalte des Kreises ist das angeführte Casoratische
Krümmungsmaß. Vgl. Acta mathem., Bd. 14 (1890).
37*