42
Erster Teil. Differential-Rechnung.
lassen, sind überall dort nicht definiert, wo der jeweilige Nenner
Null wird, und besitzen daselbst Unendlichkeitspunkte von der
unter 18 4) beschriebenen Art. So ist tg x an den Stellen
(2n + 1) y nicht definiert (n kann jede positive und negative
ganze Zahl mit Einschluß der Null bedeuten), und es ist bei
spielsweise
lim tg x = -f- oo, lim tg x = — oo.
7t Tt
* = Y -0 *=Y + °
2) Die Funktion y = setzt sich aus zwei durchaus
stetigen Funktionen durch Division zusammen, ist daher auch
durchgehende stetig mit vorläufigem Ausschluß der Stelle
x = 0, an welcher sie nicht definiert ist; da jedoch lim
x = -0 x
— lim = 1, so kann auch diese Stelle in den Stetigkeits-
rp 7 o
x=+0 *
bereich einbezogen werden, wenn man dort der Funktion den
Wert 1 beilegt.
3) Die Funktion y = —-—- (a > 0) ist für alle Werte
1 + a x
definiert und stetig, ausgenommen den Wert x — 0; nun ist
nach 15 5)
für a < 1 lim y = 0,
x = — 0
lim y — 1,
# = + o
für a > 1 lim y = 1,
x = — 0
lim y = 0;
# = + 0
in beiden Fällen weist also die Funktion an der Stelle x = 0
eine Unstetigkeit von der in 18 2) beschriebenen Art auf.
i
4) Zufolge 15 5) ist für die Funktion y = a x ~ a (a > 0)
der Punkt x = a ein Unstetigkeitspunkt von der Art 18 3),
i
für die Funktion y = a^ x ~ a ^ derselbe Punkt ein ünstetigkeits-
punkt von der Art 18 4).
5) Die Funktion f(x) = ~ sin ~ ist für x = 0 nicht de
finiert, hat aber an dieser Stelle auch keinen Grenzwert; denn
da der sin ~ bei beständig gegen Null konvergierendem x nie