Full text: Praktische Anleitung zur Arithmetik und Algebra

133 
tt, des zuletzt 
n angehängten 
Brüche 
Acht, 
räherungswerth, 
Bruch ö . i i 
2 + Vj ¿it groß, daher zu 5 zu viel gezählt 
Wurzel u. s. w. 
elnd großer und 
der Nenner 3 ist 
mithin der zu 
viel zur Zahl 5 
der Nenner 2 ist 
chin der Nenner 
klein, daher zu 
denn der Nen- 
, folglich auch 
nch ^ zu klein, 
zu klein und der 
Eben so findet man, in 
ist, da 10 zu klein, ^ \ id 
1 - zu klein, also 2 + 
zu ticm uno - x 
T To z ~l 
1 1 
zu groß, mithin 3-1--1 ^ zu groß und-1 l 
+ 3 + iÖ + 2 + Sj .i 
zu klein ist, daher zu 5 wieder zu wenig gezahlt wird u. s. w. 
§. 120. Der erste Werth ist — y. 
17 12 
2m zweiten ist 3 Z- 2 = 2' ^ cr ? ~ 7 uub 
5 + 1=^ 
1 7 7 
Um die folgenden Werthe in gewöhnliche Brüche auf 
zulösen, fange man immer bei den letzten Nennern an. 
1 
So ist lm dritten 2 -j- ~ =
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.