sich n aus vorstehender Gleichung leicht durch gegebene
Größen allgemein ausdrücken.
Wenn nämlich allgemein das (n-f l)tc Glied der
(m + l)te« Reihe vorstellt, so ist nach (3) die Summe von
n Gliedern dieser Reihe § — welcher Aus
druck für die Ute Reihe, ba m = i und jedes (n -j- i)te
n — 1
Glied 6 — n ist, sich in die Summe —— . n verwandelt,
wo die Null unter der Gliederzahl n mitbegriffen ist. Diese
Summe wird zum (n + Dien Gliede der Ulten Reihe,
welches in die Formel (3) gesetzt, die Summe von n Glie
dern der Ulfen Reihe gibt, so wie letztere Summe als
(n-i-i)tes Glied der IVten Reihe zur Summe von n
Gliedern dieser Reihe verhilft, und wie überhaupt die
Summe von n Gliedern einer spätern Reihe erhalten wird,
wenn die Summe von n Gliedern der nächstfrühern Reihe
als (n -4- i)tes Glied der spätern in die Formel (3) gesetzt
wird. Nennt man daher die Summen der zweiten, dritten,
vierten rc. Reihe s 2 , s 3 , s 4 rc., so erhält man für die
n(n—1)
2te Reihe m+ 1=2, ¿== n, s 2 = —-—
3te » m-f 1=3, £=s 2 , s } :
n —2
•.S,
n(n—l)(n—2)
1.2.3 >
n—3
4te » m-fl=4, ^=s 3 , s 4 =—-.s 3
n(n—l)(n—2)(n-3)
1.2.3.4
«. s. w. Allgemein ist die Summe von N Gliedern der
Mfen Reihe =
N . (N — D (N — 2) ... X (N — [M — 1])
1.2.3.... XM
6) In der Men Reihe sind die ersten M — 1 Glieder
= 0; die Anzahl der wirklichen Glieder ist also ~N —
(M — i) s= N + 1 —• M. Soll also n die Anzahl der