465
k
leicht durch gegebene
O + 1)te Glied der
ich (3) die Summe von
NI
—¡- . welcher Aus-
1 und jedes (n + i)te
n — 1
—— . n verwandelt,
mitbegriffen ist. Diese
ede der Ulten Reihe,
e Summe von n Glie-
ie letztere Summe als
e zur Summe von n
nd wie überhaupt die
u Reihe erhalten wird,
er nächstfrühern Reihe
die Formel (3) gesetzt
n der zweiten, dritten,
o erhält man für die
■1)
_n(n—l)(n—2)
' 2 ~ 1.2.3 >
n(n—1) (n—2) (n—3)
3 “. 1.2.3.4
von N Gliedern der
— [M — 1])
X M
ersten M—-i Glieder
iedcr ist also ~N-
lso n die Anzahl der
wirklichen Glieder ausdrücken, so ist n lV + i — M und
N = n + M — i, folglich die Summe 5! der aus n wirk
lichen Gliedern bestehenden lVIten Reihe 8 —
(M + n — 1) (M + n - 2) .... X n
—
Es ist demnach bei M = 2, die Summe von n wirklichen
(2 + n —1) (2 + n — 2)
Gliedern der zweiten Reihe
n (n 4- 1)
1 - 2
Gliedern der dritten Reihe —
n (n + 1) (n + 2)
1 . 2
; bei N — 3, die Summe von n wirklichen
(34-n-l) (3+n—2) (3 + n-3)
1.2.3
1 . 2
; u. s. w.
§. 299. Zählt man die Summe von n — 1 Gliedern
ab, so bleibt das nte Glied dieser Reihe. So erhält man
n (n + 1) (n — l)n
1 • 2 TT2~
das nte Glied der zweiten Reihe
n
= -—- (n + 1 — [ii — 1]) = n; der dritten Reihe —
n(n + l) (n+2) (n — 1) n (n + 1) n ( n + 1 )
1.2 3 * - 1.2.3 “ 1.2.3 '
n (n + 1)
(n+2 — fn —11) — — - —; N. s. W.
§. 300. Es seyen R, L, M, IST, O, ... Glieder
einer Reihe, die hier die Hauptreihe heißen kann, so bilden
ihre Unterschiede L — K, M — L, N — M ic. eine neue
Reihe, welche die erste Differenzreihe heißt; die Unter
schiede dieser Glieder
(M _ L) — (L — K) = M — 2L + K
(N — M) — (M — L) = N — 2M + L
u. s. w. bilden eine zweite Differenzreihe. Hieraus ent
steht eine dritte Differenzreihe u. s. w. nach folgendem
Schema: