Die Form ^
141
0 n -
cotff (2n 4- 1) x . . x
wenn man es in — x —— nmsetzt, von
; . nx
° 2
COtffO?
tsr
Ttx
wenn man tc
dafür schreibt.
für lim x = 0.
Beispiele. 1. Die Funktion /(x) = — (n > 0) zeigt bei lim # = oo
nach wiederholtem Differenzieren von Zähler und Nenner so lange
die unbestimmte Form ^ , als im Nenner eine positive Potenz ver
bleibt; da dies aber, wie groß auch n sein möge, einmal aufhören
muß (76, 1.), so kommt man schließlich bei einem ganzzahligen n zu
e x c x
lim — = lim —r = oo ,
n\ ’
x = 00 x — 00
bei einem gebrochenen, zwischen die ganzen Zahlen p und p -f- 1
fallenden n zu
¿c ¿c r v +1 - « je
lim — = lim —-—r = lim ^ r = oo .
X = *x n n{n-l)---{n-p)x n - p - 1 W ( W —!)...(«— p)
Es wird also e x hei unendlich tvachsendem x unendlich groß von höherer
Ordnung als jede positive Potenz von x.
1/ CG ... •
2. Bei der Funktion f[x) = {n > 0), die bei lim# = oo die
x
Form ^ aunimmt, führt schon einmalige Differentiation zum Ziele;
denn
lim = lim
X = oc
= lim
= 0.
nx
Es wird also Ix hei unendlich wachsendem x unendlich groß von
niedrigerer Ordnung als jede positive Potenz von x.
3. Unter der Voraussetzung a > 0 erlangt f{x)
11 gax
ltgx
für
lim x
-f 0 die Form ^ ; einmalige Anwendung des Satzes gibt
sin 2 a x ’
rr n tgax a sin 2 a?
hm fix) = lim = lim
x = + 0 '
igx
0
und da der neue Bruch die Form — annimmt, so hat man weiter
2 a cos 2 a?
lim f{x) = lim
x= + 0
2 a cos 2 ax
= 1.