Die Formen 0 • oo und oo — oo.
143
und da lim x — + 0 zur Folge hat lim mz = oo, so ist mit Berufung
auf 80, 1:
lim f{x) = ( "'lim = 0.
a; = +0
Wi mz = <x> 6
2. f{x) = — l),
worin a > 0, erlangt sowohl für lim a? == oo
als auch für lim x =— oo die Form oo-0; schreibt man dafür
i
a x — 1
, und setzt —
l x
z, so wird
/(*)-—
und nimmt für lim z = 0 die Form an; man hat also nach 79:
z j Z 7
i. i' / \ i • il 1 i • d L CL
lim fix) — hm = lim —— = La.
x = oo z = 0 %
82. Die Form oo — oo tritt hei f{x) = cp (x) — i>(x) ein, wenn
hei einem bestimmten Grenzübergange lim x = a Minuend und Sub
trahend gleichzeitig gegen oo oder — oo konvergieren.
Man kann nun von der Differenz auf verschiedene Weise auf einen
Quotienten übergehen, der dann eine der Formen ° () -, ^ annimmt; so
kann /(x) umgestaltet werden in
ip{x)'
<p(x)'
1p (X) 1 qp (a?) 1 Tp (x)
(fix)- 1 7 e (p
und man hat es im ersten und dritten Falle mit ---, im zweiten mit
oo
zu tun.
Beispiele. 1. /(x) = sin * ^ ist bei x = 0 nicht definiert und
nimmt für lim x = 0 die Form oo — oo an, in der Gestalt /(x) =
XX aber die Form an; man hat also
ar sm 2 * n 7
lim /(x) — lim
x = 0
0
2x — sin 2 a?
= lim ——
== lim
2x sin 2 a? + x2 g i n
4 sin 2 X
lim
2 — 2 cos 2 a?
2 sin 2 a? -f- 4a? sin 2a? -|- 2a; 2 cos 2a;
6 sin 2a; -j- 12a; cos 2a? — 4a? 2 sin 2a?
8 cos 2 a;
24 cos 2a; — 32a? sin 2a; — 8a? 2 cos 2a; 8
2. f{x) = ~2 “ cotg 2 a?, das bei lim x = 0 in unbestimmter Form
erscheint, kann umgestaltet werden wie folgt: