144 Anwendungen der Differentialquotienten. § 1. Unbestimmte Formen,
/0*0
sm-# — x“ cos-#
# 2 sin 2 #
sin x x cos # sin # — # cos # # 2
sin 2 #
#
#°
/ sin # , \ sin # — # cos #
l~^ + cosx D
Í---U
\sin#/ 7
# / #°
der erste Faktor konvergiert gegen 2, der dritte gegen 1; der mittlere,
der die Form — zeigt, gegen die Grenze -^-(79); folglich ist
lim f{x)
* = 0
3. f{x) = x — ]/(x — a) (x — h), worin die Wurzel positiv zu
nehmen ist, nimmt für lim x = oo die Form oo — oo an, geht aber
durch die Substitution x = — über in
z
1 — Yll — az)(l — hz)
das für lim z = + 0 die Form — erlangt; mithin ist
lim f{x) = lim a(1 ~ hz) + &(1 —^
x = co z= -f- 0 2|/(1 — a z) (1 — h z)
a -(- &
2
Der Fall läßt sich indessen durch algebraische Umgestaltung
elementar erledigen; es ist nämlich auch
, , _ cdb
rr n #* — (# — a) (x — b) («-}-&)# — ab a ' #
# +]/(# — «)(# — 6) # +]/(# — «) (# — b) 1 fi _ ^ _ _y
woran der Grenzübergang lim x = oo unmittelbar ausgeführt werden
kann.
4. y(a?) = cos xl siua; — l tg~ zeigt bei lim x = + 0 die Form
oo — oo, läßt sich aber wie folgt um gestalten:
cos xl (2 sin ~ cos X ) — l sin ~ + I cos-^-
\ 2 2/ 2 1 2
= cos x-12 — (1 — cos#)? sin y + (1 -f- cosx)l cos ~ ;
das erste Glied konvergiert gegen Z2; das zweite gegen Null, weil es
in die Form
gebracht werden kann (80, 2.); das dritte gegen 0;
folglich ist
lim f{x) = 12.
x = + 0