Full text: Einführung in die höhere Mathematik

178 
Determinanten. § 4. Unterdeterminanten, 
li 4 = (b — d)(c— d) (d — d) 
1 b -f a b 2 + ab + a 2 
0 c — b c 2 -b 2 -\-a{c — b) 
0 ¿ 2 -& 2 + a(d-6) 
1 c I 1) I n, ! 
~{b-a){c-d){d-d){c-b){d-b) 
1 fl + O + fl 
= (6 — d) (c — a) (d — a) (c — &) (d —b)(d — c). 
Allgemein kommt die Determinante w-ten Grades 
1 
/y»2 . 
* 1 
R = 
n 
1 
^2 
/y*2 , 
•*2 
, /y.W — 1 
1 
X n 
/y>2 
'*'71 
n 
x x , X 3 
x„ — x„ 
dem Produkt der ~^n{n — 1) Differenzen x 2 
gleich. 
Während R 3 , R x als Determinanten dritten und vierten Grades 
6, hzw. 24 Glieder ergehen, liefert die Entwicklung des Produkts von 
3, 6 Binomen 2 3 = 8, 2 6 = 64 Glieder; daraus folgt, daß die letztere 
Entwicklung Reduktionen gestattet. 
2. Die Determinante 
a x -f- x b x c x 
R = a 0 b 2 + x c 2 
b 3 Cß + x 
läßt sich, indem man alle Elemente unter Benutzung von Nullen zu 
Binomen macht, nach 109 in acht Determinanten auflösen. Die erste 
ist {a 1 b 2 Cß)] drei enthalten je eine Kolonne mit x und reduzieren sich 
auf den zweiten Grad: (b 2 c 3 )x, (c-ßti^x, [a^h^x-, drei enthalten je zwei 
Kolonnen mit x und reduzieren sich auf a x x 2 , b 2 x 2 , c 3 x 2 ; die letzte 
enthält alle drei Kolonnen mit x und reduziert sich auf ihr Haupt 
glied x 3 . Mithin ist 
R = (a x b 2 c 3 ) + [(b 2 c 3 ) + (c 3 a x ) + (a x b 2 )]x + \a x + b 2 + c 3 > 2 + x 3 . 
Dasselbe Verfahren auf 
R = 
x b x 
b* 
X Co 
d x 
rfo 
Cß ——- x dß 
d± — x 
angewendet gibt: 
R = (% b 2 Cß d A ) — [(b 2 Cß d 4 ) + (a 1 c 3 d A ) + (a, b 2 d 4 ) + (p x b 2 c 3 )] x 
+ [(«1 h) + Oi c s) + Oi d J + O2 c s) + ih d d + ( c 3 d J\ x2 
— (ßi + b 2 -f- Cß -f- d 4 ) x 3 -f x*.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.