Trennung der Wurzeln.
221
139. Trennung der Wurzeln. Die Tabelle für /(«), die zum
Zwecke der Wurzeltrennung, d. b. zur Aufsuchung solcher Intervalle
von x angelegt wird, innerhalb deren sich je eine Wurzel befindet
(134, I.), braucht nur innerhalb der Wurzelschranken berechnet zu
werden.
Als Beispiel diene die Gleichung
f(x) = x 3 + 3« 2 — 17« -j- 5 = 0.
Zuerst hat man zur Bestimmung der Schranken:
/0*0 -/(-«) .
« 3 + 3« 2 — 17«-f 5 3 « 3 —3« 2 —17«— 5 6
o« 2 -|-6«—17 2 3« 2 —6«—17 4
6« -f- 6 —1 6«—6 1;
sie ergeben sich mit — 6 und 3.
Sodann berechnet man drei sukzessive Werte von fix), hier und
in der Regel am einfachsten /(— 1) = 24, /(0) = 5, /(1) = — 8; aus
diesen und A % f(x) — 1 • 2 • 3 = 6 entwickelt sich die folgende Tabelle:
«
/
//
z/ 2 /
z/ 3 /
-6
- 1
41
-24
6
-5
40
17
-18
6
-4
57
- 1
-12
6
-3
56
-13
- 6
6
-2
43
-19
0
6
-1
24
-19
6
6
0
5
-13
12
6
1
- 8
- 1
18
2
- 9
17
O
O
8
Aus ihr geht hervor, daß die Gleichung drei reelle Wurzeln hat,
die in den Intervallen (—6, —5), (0, 1), (2, 3) liegen; dies stimmt
auch zu den zwei Zeichenwechseln und der einen Zeichenfolge.
140. Näherungs verfahren. Hat man ein Intervall (a, h) ge
funden, das eine Wurzel « der Gleichung enthält, so handelt es sich
darum, ihre Lage in demselben mit jenem Grade der Annäherung zu
bestimmen, der jeweilen erforderlich ist. Eine wesentliche Hilfe
wird dabei das innerhalb der Wurzelschranken gezeichnete Bild der
Funktion /(x) bieten, zu dessen Herstellung man zweckmäßig Milli
meterpapier verwendet und die Funktionswerte aus der vorstehenden