Strophoide, Zissoide
24 7
und daraus
0» 2 + y' 2 ) x
Durch Auflösung ergibt sich:
y
-±*V:
— X
4- x'
a(x 2 - f).
(3)
(2)
Fig. 53.
nähert,
diesen
Man liest hieran ab: 1. daß die Linie symme
trisch ist zur Abszissenachse; 2. daß sie reelle
Punkte nur in dem nicht abgeschlossenen
Intervall — a < x < a besitzt; 3. daß y am
oberen Ende dieses Intervalls = 0 ist, während
es bei rechtsseitiger Annäherung von x an
das untere Ende unendlich wird; es zieht sich
also die Linie längs der Geraden SS', Fig. 53,
ohne Ende hin, sich ihr beliebig nähernd; man nennt eine solche Ge
rade eine Asymptote der krummen Linie.
Aus (1) ist zu erkennen, daß r sich der Grenze Null
wenn cp gegen n und gegen ~ konvergiert; auf den unter
Richtungswinkeln durch 0 geführten Ge
raden fallen also zwei kurz vorher noch
getrennte Punkte in einen zusammen, diese
Geraden sind somit Tangenten an die Kurve
in 0 (56) ; die Erscheinung, welche diese
hier darbietet, wird als ein Knoten (Kno
tenpunkt) bezeichnet.
162. Zissoide. Zu dieser Linie führt
folgende Konstruktion. Aus einem Punkte
0 des Umfangs eines Kreises werden nach
der Tangente im diametral gegenüberliegen
den Punkte A Strahlen gezogen und auf
jedem derselben die zwischen Tangente und
Kreis eingeschlossene Strecke PQ, Fig. 54, nach OM übertragen;
M ist ein Punkt der Kurve.
Auf das Polarsystem OX bezogen hat die von ilf bei Drehung
des Strahls beschriebene Linie die Gleichung;
vereinfacht:
r — — a cos cp ,
cos qp x 7
a sin 2 qp
COS qp ’
(1)
wenn OA = a der Durchmesser des Kreises ist. In dem zugeordneten
rechtwinkligen System kommt ihr die Gleichung
(x 2 -f y 2 ) x = ay 2 (2)
zu.
"V
SV.
r*