Full text: Einführung in die höhere Mathematik

Strophoide, Zissoide 
24 7 
und daraus 
0» 2 + y' 2 ) x 
Durch Auflösung ergibt sich: 
y 
-±*V: 
— X 
4- x' 
a(x 2 - f). 
(3) 
(2) 
Fig. 53. 
nähert, 
diesen 
Man liest hieran ab: 1. daß die Linie symme 
trisch ist zur Abszissenachse; 2. daß sie reelle 
Punkte nur in dem nicht abgeschlossenen 
Intervall — a < x < a besitzt; 3. daß y am 
oberen Ende dieses Intervalls = 0 ist, während 
es bei rechtsseitiger Annäherung von x an 
das untere Ende unendlich wird; es zieht sich 
also die Linie längs der Geraden SS', Fig. 53, 
ohne Ende hin, sich ihr beliebig nähernd; man nennt eine solche Ge 
rade eine Asymptote der krummen Linie. 
Aus (1) ist zu erkennen, daß r sich der Grenze Null 
wenn cp gegen n und gegen ~ konvergiert; auf den unter 
Richtungswinkeln durch 0 geführten Ge 
raden fallen also zwei kurz vorher noch 
getrennte Punkte in einen zusammen, diese 
Geraden sind somit Tangenten an die Kurve 
in 0 (56) ; die Erscheinung, welche diese 
hier darbietet, wird als ein Knoten (Kno 
tenpunkt) bezeichnet. 
162. Zissoide. Zu dieser Linie führt 
folgende Konstruktion. Aus einem Punkte 
0 des Umfangs eines Kreises werden nach 
der Tangente im diametral gegenüberliegen 
den Punkte A Strahlen gezogen und auf 
jedem derselben die zwischen Tangente und 
Kreis eingeschlossene Strecke PQ, Fig. 54, nach OM übertragen; 
M ist ein Punkt der Kurve. 
Auf das Polarsystem OX bezogen hat die von ilf bei Drehung 
des Strahls beschriebene Linie die Gleichung; 
vereinfacht: 
r — — a cos cp , 
cos qp x 7 
a sin 2 qp 
COS qp ’ 
(1) 
wenn OA = a der Durchmesser des Kreises ist. In dem zugeordneten 
rechtwinkligen System kommt ihr die Gleichung 
(x 2 -f y 2 ) x = ay 2 (2) 
zu. 
"V 
SV. 
r*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.