Zwei Gerade im Raume. Kürzester Abstand.
357
das geordnet lautet:
Oi + f ii + r i) u ~ (PiPa + QiQi + r ± r 9 )v
+ ä Oi - ^2) + öi (& -.%) + g Oi — ^ 2 ) = 0
Ol02 + 7G/2 + fl*8> - Ol + Ql + rf)V
+ p 2 Oi—^2) + 22(2/1 - 2/2) + »1O1 - ^2) = 0 ;
seine negative Determinante
(p\ + q\ + rf) (pl + ql + ff) - {p x Pt + q x q 2 + r t r a )*
2l r i : 2 +
T l Pi i2 +
Pi
Qi
22 »S ^
r a Pa
P2
( h
ist von Null verschieden, wenn die Geraden nicht parallel sind.
Hat mau aus (6) die Werte von u, v berechnet, so gibt ihre
Einsetzung in (1*), (2*) die gesuchten Fußpunkte.
Zur Illustration diene das folgende Beispiel. Die zwei Geraden
seien durch je zwei ihrer Spuren, und zwar die erste durch
¿(0/1/5), -#(8/5/0),
die zweite durch
^(0/4/4), #(2/0/1)
gegeben, Fig. 111; ihre Gleichungen lauten
dann (246):
x y — l s — 5
— 8 = — 4 = 5
x y — 4 z — 4
— 2 = 4 = 3
Die Determinanten aus der Matrix
- 3 - 4 5
— 2 4 3 pig, m.
haben die Werte
-32 - 1 - 20,
die Koordinatendifferenzen von A und G sind
0 -3 1;
hiermit ist das Material zur Durchführung der Rechnung gebildet.
Man hat nun
v 3 — 20 17 a
ö = . — = —— = 0,45 • • • ;
— }/1024 -f 1 -f 400 5 y57
des weitern lauten die Gleichungen (6) im vorliegenden Falle
50m — Öv = — 17
5m — 29 y = 9