Erzeugung von Flächen.
359
-V-r
(5)
faltigkeit in der Regel dadurch bewerkstelligt, daß man verschreibt,
die Linien des Systems (3) sollen eine gegebene Linie, die man dann
Leitlinie nennt, schneiden. 1st die Leitlinie durch das Gleichungspaar
L x (x, y,z) = 0 |
L 2 {x, y, ¿0 = 0)
dargestellt, so heißt dies analytisch so viel: es muß Wertsysteme x, y, Z
geben, durch welche die vier Gleichungen
F(x, y, z, u,v) = 0
G{x, y, z, u, v) = 0
L x {x,y,z) =0
L 9 (x,y,0) =0
gleichzeitig befriedigt werden. Eliminiert man also x, y, z, so erhält
man eine Gleichung zwischen u, v, und diese ist die der Leitlinie
adäquate Bedingungsgleichung (4).
Enthalten die Gleichungen (1) drei Parameter u, v, w, so sind
zur Aushebung einer einfach unendlichen Mannigfaltigkeit zwei Be-
dingungsgleichimgen zwischen u, v, w erforderlich; man kommt zu
ihnen auch durch die geometrische Bedingung, daß die Erzeugende
zwei Leitlinien zu schneiden habe; denn jede Leitlinie führt zu einer
Relation zwi sehen den Parametern.
Indem man diese Betrachtung verallgemeinert, kann man ihr
Ergebnis in folgendem Satze zusammenfassen:
Enthalten die Gleichungen der Erzeugenden n veränderliche Para
meter, so sind n — 1 Bedingungsgleichungen zwischen diesen erforder
lich, und die Elimination der Parameter aus den Bedingungsgleichungen
und den Gleichungen der Erzeugenden liefert die Gleichung der Fläche.
Eine vorgeschriebene Leitlinie führt zu einer Bedingungsgleichung
zwischen den Parametern, die Bewegung einer von n Parametern ab
hängigen Erzeugenden ist somit durch n—1 Leitlinien im allgemeinen
bestimmt.
Flächen, die sich durch Bewegung einer Geraden erzeugen lassen,
nennt man Pegel flächen. Da die Gleichungen einer Geraden im Raume
vier unabhängige Parameter enthalten (246), so bedarf eine gerade
Erzeugende zur Regelung ihrer Bewegung dreier Leitlinien.
Ein fester Punkt, durch den die Erzeugende zu gehen hat, führt
zu zwei Bedingungsgleichungen, ersetzt also zwei Leitlinien; die An
zahl der Parameter muß in solchem Falle mindestens drei betragen.
Sind nämlich
F(x, y, z, u, v, w, • • •) = 0 1
G{x, y, z, u, v, w, • • •) = 0 j
(6)
die Gleichungen der Erzeugenden und x 0 , y 0 , z 0 die Koordinaten des